Automobilzulieferer Elring Klinger: „Wir wollen alles außer der Zellfertigung abdecken“

Autor / Redakteur: Hartmut Hammer / Thomas Günnel

Elring Klinger will vor allem mit Batterietechnik wachsen. Gunnar Deichmann verantwortet die Entwicklung von Batterietechnologie und E-Mobilität bei dem Unternehmen – und erklärt, was der Zulieferer plant.

Anbieter zum Thema

Gunnar Deichmann leitet bei Elring Klinger die Entwicklung der Batterietechnologie und E-Mobilität.
Gunnar Deichmann leitet bei Elring Klinger die Entwicklung der Batterietechnologie und E-Mobilität.
(Bild: Elring Klinger)

Herr Deichmann, wie ist die Batterietechnik innerhalb von Elring Klinger aufgestellt?

Wir sehen die Batterietechnik als ein wichtiges Standbein und haben alle diesbezüglichen Aktivitäten seit Ende 2010 in einem eigenen Geschäftsbereich gebündelt. Er steht zusammen mit der Brennstoffzelle und den elektrischen Antriebssystemen für die Transformation und Zukunft des Unternehmens. Aktuell sind wir dabei, unser über die Jahre erarbeitetes Batterie-Know-how auf breiter Front in das operative Geschäft zu überführen.

Welche Teile der Wertschöpfungskette sollen bei der Batterietechnik abgedeckt werden?

Unser Anspruch ist es, alle wesentlichen Prozesse außer der Zellfertigung abdecken zu können. Wir fertigen bereits Batteriekomponenten in großen Stückzahlen und erschließen uns derzeit die Modul- und Systemfertigung. Dieses Zusammenspiel haben wir stets im Blick und danach richten wir derzeit unsere Entwicklungs- und Fertigungsprozesse aus.