Zur K2013 zeigt BASF eine Tape-Variante des Produkt- und Servicepakets Ultracom im Bauteil.
(Grafik: BASF)
Das Bauteil ist angelehnt an einen strukturellen Batterieträger für Fahrzeuge mit elektrischem oder Hybridantrieb. Es kombiniert tape-verstärkte Bereiche mit einer spritzgegossenen Rippenstruktur. Der Demonstrator ist das Ergebnis einer automatisierten Prozesskette für die Verarbeitung von Ultratape und basiert auf einem automatisierten seriennahen Fertigungsverfahren – Ultralitec – des Automobilzulieferers Rehau AG + Co. und der Forschungseinrichtung Neue Materialien Bayreuth GmbH.
Zwei Demonstrator-Varianten
Die zwei Varianten des Demonstratorbauteils zeigen die Designfreiheit bei der Verwendung von Ultratape. Die erste Variante demonstriert den gezielten Einsatz eines Tape-Einlegers anhand einer Kreuzform zur Verstärkung spezifischer Lastpfade. Die zweite Variante zeigt eine großflächigere Verstärkungsstruktur – die Faserorientierung der Einzellagen ist dabei ebenfalls auf die Lastfälle eingestellt. Das Material ermöglicht es laut Hersteller, hohe Anforderungen an die mechanische Stabilität von Strukturbauteilen zu erfüllen und das Bauteil entsprechend leicht zu entwerfen.
Verschnittarmer Prozess
In der vorliegenden Prozesskette wird das Tape als unidirektionaler (UD), imprägnierter Faserverbund von der Rolle in einem ersten Schritt gelegt, das heißt, zu dem gewünschten mehrlagigen Gelege aufgebaut. Danach erfolgt das Verpressen des 2D-Geleges unter Temperatur, um es im finalen Prozessschritt zum 3D-Bauteil umzuformen und mit Ultramid COM zu umspritzen. Im Gegensatz zu Verbundbauteilen aus Gewebe-Laminaten, erfordert das thermoplastische Tape mehr konstruktiven Aufwand, gestattet laut BASF aber eine individuelle, weil nur lokale und lastpfadangepasste Verstärkung. Außerdem sei der mehrteilige Tape-Prozess zwar komplexer, dafür aber verschnittärmer und leistungsfähiger als eine Variante auf Basis von Gewebe-Laminat.
Über Ultracom
Das Mitte 2013 vorgestellte Produkt- und Service-Paket Ultracom besteht aus den Geweben Ultralaminate beziehungsweise den imprägnierten unidirektionalen Endlosfasern Ultratape, passenden Umspritzmaterialien Ultramid COM, einer Polyamid-Familie und der Auslegungs- und Fertigungsexpertise.
Halle 5, C21/D21
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.