Der Klimawandel betrifft auch die Zerspanung: Wie funktioniert sie nachhaltig und energieeffizient? Welche Rolle spielt die CO2-Besteuerung? Antworten geben Experten am 7. November beim Fachseminar „Zerspanung in Zeiten von Klimaschutz“.
Beim Fachseminar „Sustainability – wer nicht liefert, fliegt raus“, erläutern Experten, wie sich Zerspanung und Umweltschutz in Einklang bringen lassen.
(Bild: Reichenbacher Hamuel)
Welche Auswirkungen haben politische und unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, handelbaren Zertifikaten, Emissionsgesetzen und der CO2-Besteuerung? Was kann das für Firmen bedeuten? Wie können sie Energie sparen, weniger Lärm erzeugen oder effizient mit Ressourcen umgehen?
Am 7. November 2019 treffen sich dazu Fachleute aus unterschiedlichen Industriezweigen in der Orangerie im Schlosspark Rosenau bei Coburg. Bei Gastgeber Reichenbacher Hamuel steht dann die Zerspanung in Zeiten von Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Mittelpunkt des Netzwerk- und Technologieseminars „Sustainability – wer nicht liefert, fliegt raus“.
Kernfragen des Fachseminars
die Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimawandel auf Ökosysteme und Biovielfalt,
die Möglichkeit der Ressourceneffizienz durch Digitalisierung aus Sicht der Forschung,
wie digitale Simulationen helfen, die Energieeffizienz bei Zerspanungsmaschinen zu optimieren,
wie CO2-effiziente Zerspanung mit Fördergeldern aussehen kann
Wichtig dabei: Die Diskussion der Teilnehmer über das Prozessdesign für moderne Zerspanungsprozesse von Leichtbauwerkstoffen. Außerdem: Welche Ansätze zur nachhaltigen Zerspanung sind aus Sicht der anwendungsorientierten Forschung wichtig?
In zwei Werksbesichtigungen bei Reichenbacher Hamuel erleben die Teilnehmer zudem in Live-Vorführungen ganz praktisch technische Lösungen.
Der Einsendeschluss ist der 21. Oktober. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. »Automobil Industrie« wünscht viel Glück.
(*Mit Ihrer Nachricht erklären sich mit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten gemäß Einwilligungserklärung und Datenschutz einverstanden.)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.