Digitale Fertigung Expertengespräch: „Smart Factory“
Wie viel Echtzeit braucht die Fabrik, und wie wird die Produktion praktisch vernetzt? Über diese und weitere Fragen diskutierten hochkarätige Vertreter von BMW, Brose, EDAG, Fraunhofer IFF, Schaeffler und T-Systems beim Round-Table-Gespräch „Smart Factory“.
Anbieter zum Thema

Die digitale Fertigung: Maschinen, Produkte, Logistik – alles ist miteinander vernetzt und steuert sich weitgehend selbst. Produktvarianten lassen sich bis kurz vor der Auslieferung noch beeinflussen; mittels gewonnener Daten lässt sich exakt vorhersagen, was wann, wo und wie passieren wird. Utopie oder machbare Zukunft? Um darüber zu diskutieren, trafen sich Ende Januar 2019 Produktionsexperten von Automobilzulieferern und -herstellern in Würzburg zum Round-Table-Gespräch „Smart Factory – was passiert, wenn wir digital fertigen?“. Die Veranstaltung moderierte Claus-Peter Köth, Chefredakteur und Publisher der Fachzeitschrift »Automobil Industrie«.
„Wie verändert sich die Fabrik der Zukunft, wo stehen deutsche Unternehmen, wenn es um die smarte Fabrik geht?“, lautete seine Eingangsfrage an Frank Gaßner von T-Systems, dem Mitveranstalter der Diskussionsrunde.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden