Autor / Redakteur: sp-x/Hanne Lübbehüsen / Thomas Günnel
Eigens erschaffene Karbon-Karosse, ein selbst entwickelter Elektromotor, ein völlig neues Design – mit dem neuen Elektroauto BMW i3 haben sich die Bayern einiges vorgenommen. Aber reicht das? Eine erste Ausfahrt.
Ab Ende des Jahres 2013 soll der BMW i3 erhältlich sein. Die Präsentation findet auf der diesjährigen IAA statt.
(Foto: BMW)
Bei BMW i, der neuen Marke der Bayerischen Motoren Werke, fährt man derzeit im Geheimmodus. In wenigen Wochen feiert mit dem i3 das erste Serienmodell des im Jahr 2011 vorgestellten Ablegers der BMW-Group in London Weltpremiere, auf der IAA im September darf die Öffentlichkeit gucken. Es ist das erste von Beginn an als Elektroauto entwickelte Modell im Portfolio der Bayern, dementsprechend stolz ist man in München. Und dementsprechend groß soll die Überraschung werden. Offizielle Fotos zeigen den i3 deshalb an entscheidenden Stellen mit Tarnfolie verklebt, der Innenraum ist mit Tüchern verhangen. Wir riskierten einen Blick darunter und fuhren den Elektroflitzer schon vorab auf dem Gelände der BMW Driving Academy in Maisach nähe München.
Der i3 will ein echter BMW sein, das werden die Offiziellen nicht müde zu betonen. Der erste Blick in die Augen des neuen Modells, das noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll, zeigt trotz blau-weißer Tarnfolie: Ja, das ist eindeutig ein BMW-Gesicht. Von der Seite allerdings sieht es anders aus: So lang wie ein VW Polo ist der als Stadtauto konzipierte i3, aber höher. Fast wirkt er wie ein kleiner Van. Die Dachlinie fällt leicht ab, die Fensterfläche zieht sich bis zum Heck. Ungewohnt auch die großen, relativ schmalen Räder, die besonders wenig Luftwiderstand bieten sollen.
Vermutlicher Preis etwa 36.000 Euro
BMW hat die Vorfreude aufs elektrische Fahren in den vergangenen Jahren zelebriert. Im Jahr 2011 hatte man ein Konzept für den Fünftürer vorgestellt, 2012 folgte ein Konzept für ein Coupé. Vor allem mit Letzterem hat der i3, der jetzt mit fünf Türen Premiere feiert, große Ähnlichkeit, auch innen. Auch mit der Info, dass der 125 kW/170 PS starke Wagen aus besonders leichtem Kohlefaserverbundstoff (CFK) gefertigt ist, haben die Bayern im Laufe der Entwicklungsjahre das Interesse geschürt. Schließlich war eine Karbon-Karosse bisher kostspieligen Kleinserien vorbehalten. 250 bis 300 Kilogramm haben die Ingenieure damit eingespart, der i3 wiegt 1.195 Kilogramm. Beim Preis allerdings halten sich die Verantwortlichen weiterhin bedeckt. Als Hausnummer hat BMW einen Einstieg knapp unterhalb der Fünfer-Reihe genannt, die bei rund 40.000 Euro beginnt. Gerüchten zufolge soll die Preisliste des i3 bei 36.000 Euro starten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.