Gehalt Das verdienten die Volkswagen-Vorstände 2022

Von Thomas Günnel Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Für die Vorstandsgehälter wirkt sich das gestiegene operative Ergebnis von VW im Jahr 2022 positiv aus. Jetzt sollen zudem die Obergrenzen steigen. Ein Überblick über die Vorstandsgehälter von Volkswagen im Jahr 2022.

Mit rund 4,7 Millionen Euro wurde Thomas Schmall von Volkswagen im Jahr 2022 entlohnt. Schmall ist Konzernvorstand Group Technology und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo SE.
Mit rund 4,7 Millionen Euro wurde Thomas Schmall von Volkswagen im Jahr 2022 entlohnt. Schmall ist Konzernvorstand Group Technology und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo SE.
(Bild: Volkswagen AG)

Im Geschäftsjahr 2022 kämpfte der Volkswagen-Konzern mit einigen Problemen: der Russland-Ukraine-Krieg, Störungen in der Logistikkette und ein weltweit schwieriges Marktumfeld. Entsprechend lieferte der Autohersteller weniger Fahrzeuge aus. Das operative Ergebnis aber stieg – wovon auch die Vergütung der Vorstandsmitglieder profitierte.

Die höchste Vergütung bekam im Jahr 2022 Oliver Blume. Er hatte den Vorstand für des VW-Konzerns von Herbert Diess zum 1. September 2022 übernommen. Rund 7,4 Millionen Euro erhielt Blume laut des Vergütungsberichtes 2022 insgesamt von Volkswagen. In die Summe fließen diverse Boni ein: ein- und mehrjährig fällig.

Die Gesamtvergütung setzt sich aus dieser Summe zusammen, plus Versorgungsaufwendungen. Einige Vorständinnen und Vorstände hatten ihre Funktionen zudem nicht über das gesamte Jahr inne. Werte zwischen zwei einzelnen Jahren sind deshalb oft nur eingeschränkt vergleichbar.

Obergrenzen für Vergütungen sollen steigen

Für die Vorstandsgehälter existieren zudem Obergrenzen. Diese will der Aufsichtsrat von Volkswagen jetzt mit Wirkung zum 1. Januar 2023 anheben. In den Dokumenten zur anstehenden Hauptversammlung ist dazu die Rede von einem „angepassten Vergütungssystem“. Steigen sollen demnach vor allem „der relative Anteil der langfristig variablen Vergütung an der Ziel-Gesamtvergütung und die Maximalvergütung“. Außerdem sollen höhere Maximalwerte für zielabhängige Jahresboni und die langfristige variable Vergütung gelten. Entfallen soll dagegen die Möglichkeit der Volkswagen AG, den Vorstandsmitgliedern eine Sonderzahlung zu gewähren.

Heißt in Zahlen: Künftig sollen Vorstandsvorsitzende 15 Millionen Euro brutto pro Geschäftsjahr verdienen dürfen, Mitglieder des Vorstands maximal 8,5 Millionen Euro brutto pro Geschäftsjahr. Aktuell liegen die Grenzen bei 12 Millionen Euro und 7 Millionen Euro. Die Werte beziehen sich auf die Gesamtvergütung inklusive Versorgungsaufwendungen, also Rentenansprüche.

Das haben die Volkswagen-Vorstände im Jahr 2022 verdient

Kritik an hohen Gehältern

Wie die Nachrichtenagentur dpa schreibt, standen die Bezüge in der Chefetage von Deutschlands größtem Unternehmen häufig in der Kritik. Volkswagen begründet die Höhe unter anderem damit, im internationalen Vergleich für Führungskräfte attraktiv bleiben und „Marktverhältnisse“ abbilden zu müssen.

Der Maßstab ist demnach eine Gruppe von Konzernen, in denen die Vergütung an der Spitze teils noch üppiger ausfällt. Im Jahr 2017 gab es eine Gehaltsreform bei VW, inzwischen fließen in die Vergütung auch ökologische und soziale Faktoren ein. Außerdem dürfen Teilziele ehrgeiziger formuliert werden, deren Erreichen für eine Maximalvergütung nötig ist.

(ID:49309199)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung