Leistung, Drehmoment, Geschwindigkeit: Das Hypercar Hennessey F5 verspricht alles im Überfluss. Sein Serienstart soll nun final im kommenden Jahr sein – mit einigen beeindruckenden Modifikationen.
Der Hennessey Venom F5 soll im Jahr 2021 in Serie erhältlich sein – wenn auch zu einem erstaunlichen Preis.
(Bild: Dean Smith)
Eigentlich weiß die Autowelt schon seit 2017, wie das Hypercar Hennessey Venom F5 aussehen und was es leisten wird. Doch bereits jetzt hat sich optisch und technisch einiges getan, der Serienstart ist mittlerweile auf 2021 verschoben worden. Nun hat der amerikanische Sportwagenhersteller den ersten echten von insgesamt nur 24 Serien-F5 offiziell vorgestellt und alle Details verraten; auch den nochmals deutlich gestiegenen Preis.
Verändert gegenüber der Studie von 2017
Während sich die Front der Serienversion im Vergleich zur 2017er Studie nur marginal verändert hat – neue Halterungen der Außenspiegel –, wurde das Heck deutlich modifiziert. Hier gibt es nun vier statt drei und zudem höhergelegte Auspuffendohre. Außerdem wurden der Diffusor geändert und die Abdeckungen drumherum mit vielen kleinen Lüftungsöffnungen versehen.
Die Leistung des dahinter befindlichen 6,6-Liter-Twinturbo-V8 ist auf 1.336 kW/1.817 PS gestiegen, das Drehmoment wuchs an auf 1.617 Newtonmeter. Damit sollen 100 km/h nach 2,6 und die 200 km/h nach 4,7 Sekunden fallen. 8,4 Sekunden sind es bis Tempo 300, 15,5 Sekunden vergehen, bis 400 km/h auf der digitalen Tachoanzeige des 1,4-Tonners stehen. Hennessey weist darauf hin, dass auch mehr als 500 km/h möglich sind und der F5 dies kommendes Jahr bei einem offiziellen, transparenten und unabhängig überprüfbaren Höchstgeschwindigkeits-Lauf unter Beweis stellen soll.
530 km/h und über zwei Millionen Euro
Mit dieser Aussage spielt der Sportwagenbauer auf eine im Oktober von SSC North America mit dem Hypercar Tuatara durchgeführte Rekordfahrt auf fast 509 km/h an, deren offizieller Charakter von mehreren Kritikern hinterfragt wurde. Der F5 hätte laut Hennessey das Zeug, die Marke des Tuatara zu überbieten, denn nach Berechnungen soll ein Topspeed von 534 km/h möglich sein.
Zudem hat Hennessey einen endgültigen Preis für den F5 veröffentlicht: 2,1 Millionen US-Dollar soll das Auto kosten, was zusammen mit 19 Prozent Mehrwertsteuer für einen deutschen Kunden rund 2,05 Millionen Euro bedeuten würde.
(ID:47046606)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.