Personalie Hermann Bohrer Leiter des neuen BMW-Werks in Mexiko

Autor / Redakteur: Tina Rumpelt / Jens Scheiner

Hermann Bohrer, 58, seit 2013 Leiter des BMW-Stammwerks München, hat bereits am 1. März 2015 in Personalunion die Leitung des künftigen Werkes der BMW Group in San Luis Potosí in Zentralmexiko übernommen.

Anbieter zum Thema

Hermann Bohrer übernimmt die Leitung des künftigen Werkes der BMW Group San Luis Potosí.
Hermann Bohrer übernimmt die Leitung des künftigen Werkes der BMW Group San Luis Potosí.
(Foto: BMW)

Ende des Jahres wird er München verlassen und an den rund 400 Kilometer nordwestlich von Mexiko City gelegenen Standort wechseln. München ist das „Schwester-Werk“ des mexikanischen BMW-Standorts und begleitet dessen Aufbau.

Von München nach Mexiko

Hermann Bohrer begann 1975 als Facharbeiter im BMW-Werk Dingolfing. Nach der Meisterprüfung übernahm er leitende Funktionen in der Planung, im Karosseriebau und in der Montage in Dingolfing und Regensburg. 1998 wechselte er als Leiter Motorenmontage und Logistik in das Motorenwerk in Steyr. 2001 kehrte er als Leiter der Produktion Fahrwerk- und Antriebskomponenten nach Dingolfing zurück. Ab 2003 führte er die Produktion bei Rolls Royce in Goodwood, drei Jahre später übernahm er die Leitung des BMW-Motorradwerks in Berlin. Seit Anfang 2013 leitet er das BMW-Stammwerk München.

„Was bislang für München galt, gilt genauso für Mexiko: Ich sehe mich vor allem in der Verantwortung für die operative Exzellenz. Das bedeutet, dass wir jeden Tag unsere Ziele erreichen, bei Qualität, Termintreue und Effizienz, und dass das Führungsteam die Rahmenbedingungen dafür schafft, dass uns das auch in Zukunft gelingt. Und dabei wollen wir natürlich dem Wettbewerb immer die sprichwörtliche Nasenlänge voraus sein“, so Bohrer.

Geplanter Produktionsstart 2019

BMW wird nach eigenen Angaben in den nächsten Jahren für den Bau des mexikanischen Werkes rund eine Milliarde US-Dollar investieren. Aktuell wird das Gelände für die Bebauung vorbereitet und die Infrastruktur aufgebaut: Straßen, Energie- und Wasserversorgung sowie Kanalisation sind im Entstehen. Als nächste Schritte sind die Mitarbeiterauswahl sowie der Start der Ausbildungsmaßnahmen geplant. Der Produktionsstart ist für das Jahr 2019 vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt werden rund 1.500 Mitarbeiter im Werk beschäftigt sein. Die geplante Jahreskapazität umfasst dann 150.000 Einheiten.

Mehr zu BMW in Mexiko sowie ein Exklusiv-Interview mit Hermann Bohrer lesen Sie in der nächsten Ausgabe der AI, die am 13. Juli erscheinen wird.

(ID:43496204)