E-Mobilität Hochschule kombiniert Batterie und Wasserstoff beim Lkw

Quelle: sp-x

Anbieter zum Thema

Der Lkw der Zukunft soll elektrisch fahren. Noch ist allerdings unklar, wie die nötige Energie an Bord kommt. Wissenschaftler haben nun eine doppelte Lösung vorgestellt.

Die RWTH Aachen hat den Prototypen eines E-Lkw vorgestellt.
Die RWTH Aachen hat den Prototypen eines E-Lkw vorgestellt.
(Bild: RWTH Aachen)

Brennstoffzelle oder Batterie? Die übliche Frage nach der besten Technik für emissionsfreie Lkw hat die RWTH Aachen nun mit „beides“ beantwortet. Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ hat den Prototypen eines auf E-Antrieb umgerüsteten Schwerlast-Lkw mit Brennstoffzelle zur Reichweitenverlängerung vorgestellt.

Die im Rahmen des Projekts „Selv“ entwickelte Technik soll 41-Tonnern künftig Reichweiten von 1.000 Kilometern ermöglichen. Noch fehlen dem Präsentations-Fahrzeug allerdings Brennstoffzelle und Tanksystem; beides soll in der nächsten Entwicklungsstufe integriert werden. Daran soll sich auch das Spin-Off Moion beteiligen, das am Lehrstuhl gegründet wurde.

(ID:48712178)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung