Quartalszahlen Hyundai steigert Gewinn im ersten Quartal
Quelle: dpa
Der südkoreanische Hersteller hat trotz Lieferschwierigkeiten den Gewinn im ersten Quartal erhöht. Hyundai ist damit zuversichtlich, seine Jahresziele zu erreichen.
Zusammen mit Kia will Hyundai in diesem Jahr die Schwelle von sieben Millionen Autos wieder übertreffen.
(Bild: Hyundai)
Der VW-Konkurrent Hyundai hat trotz unterbrochener Lieferketten und eines Absatzrückgangs im ersten Quartal 2022 deutlich mehr verdient als ein Jahr zuvor. Der Überschuss sei um 17 Prozent auf 1,78 Billionen Won (etwa 1,3 Milliarden Euro) gestiegen, teilte Südkoreas Branchenführer am Montag mit.
Der Umsatz legte demnach um 10,6 Prozent zu, auf 30,3 Billionen Won, 22,5 Milliarden Euro. Hyundai Motor, das mit seiner kleineren Schwester Kia zu den zehn größten Autoherstellern gehört, sieht sich damit trotz diverser Unsicherheiten auf dem besten Weg, seine Jahresziele zu erreichen.
Absatz sinkt wegen Materialknappheit
Das Unternehmen führt die Zuwächse auf die robusten Verkäufe von SUV und Modellen der Luxusmarke Genesis zurück. Auch geringere Händler-Anreize und günstige Wechselkurse hätten zum höheren Umsatz beigetragen. Grundsätzlich würden sich durch „einen geringeren Lagerbestand“ die Anreize reduzieren, sagte dazu ein Firmensprecher. Dadurch erhöhe sich letztlich der operative Gewinn.
Der Absatz von Hyundai fiel dagegen den Unternehmensangabe zufolge in den Monaten Januar bis März aufgrund der weltweiten Knappheit bei Chips und Bauteilen um 9,7 Prozent auf 902.945 Autos. Die Verkäufe im Ausland gingen im Jahresvergleich um 9,7 Prozent zurück, der Absatz im Inland sank um 7,8 Prozent.
Anhaltende Unterbrechungen in den Lieferketten erwartet
Hyundai erwarte eine schrittweise Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie und der Chipknappheit, hieß es. „Dennoch erwartet das Unternehmen, dass sich die externen Unsicherheiten fortsetzen.“ Dazu zählt Hyundai Unterbrechungen in den Lieferketten wegen des andauernden Corona-Lockdowns in verschiedenen chinesischen Städten sowie die Preisschwankungen bei Rohstoffen aufgrund geopolitischer Umstände.
Wie gewohnt kündigte der Autohersteller an, er wolle auf die Unwägbarkeiten mit dem Ausbau des Produktmixes bei teuren Modellen antworten. Zusammen mit Kia will Hyundai in diesem Jahr die Schwelle von sieben Millionen Autos wieder übertreffen, nachdem sie dieses Ziel 2021 noch verfehlt hatten. Zudem will Hyundai neue Elektromodelle einführen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.