Bosch eröffnet am Standort Stuttgart ein Kompetenzzentrum: den IT-Campus. Dort sollen die Fäden der weltweiten Bosch-IT zusammenlaufen – und den Konzern weiter zu einem Internet of Things-Unternehmen wandeln.
Rund 2.000 Mitarbeiter arbeiten auf dem modernen IT-Campus. Von hier aus will sich Bosch stärker zu einem IoT-Unternehmen wandeln.
(Bild: Bosch)
Bosch eröffnet am Standort Stuttgart-Feuerbach einen IT-Campus. Rund 2.000 der eigentlich 7.500 Mitarbeiter des Bereichs arbeiten in dem modernen Zentrum; und das soll nicht weniger, als Bosch stärker hin zu einem IoT-Unternehmen wandeln – und als Hub für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle dienen. Das Unternehmen will bis zum Jahr 2020 jedes neue elektronische Produkt vernetzen und darauf basierende Services entwickeln. Damit dies noch besser gelingt, konzentriere künftig jeder Unternehmensbereich seine digitalen Aktivitäten bei einem Business Chief Digital Officer. Dieser startet gemeinsam mit seinem Partner in der Bosch-IT neue Innovationsprojekte. Umgesetzt werden sie anschließend von global vernetzten Teams.
Die enge Verzahnung von IT und Fachbereichen soll dazu beitragen, datenbasierte Geschäftsmodelle schneller zu entwickeln und zu vermarkten. „Die IT wandelt sich entsprechend vom Kostenfaktor zu einer Kernkompetenz. Denn sie wird Teil des Produktes und seiner begleitenden Services“, beschrieb Dr. Elmar Pritsch, Chief Information Officer und IT-Chef bei Bosch. Laut Pritsch bietet der Campus auch für neue Mitarbeiter ein attraktives Arbeitsumfeld, mit „inspirierender Arbeitsumgebung und moderner Hard- und Software“. In den vergangenen Monaten wurden laut des IT-Chefs allein in seinem Bereich rund 500 Stellen neu besetzt, viele davon im Kompetenzzentrum.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.