Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs ist elektrisch – und war es schon einmal. Der Oberleitungs- oder Trolleybus mit Stromabnehmern für die Oberleitung bietet etliche Vorteile für die Ökobilanz moderner Städte.
Nachdem Klaus Deller als Chef bei Knorr-Bremse ausgestiegen ist, hat der Bremsenspezialist jetzt einen Nachfolger gefunden. Der VDA hat Daimler-Chef Ola Källenius zum Vizepräsidenten der Herstellergruppe I ernannt und BMW-Chef Oliver Zipse in den Vorstand gewählt. Und auch bei BMW und Tesla gibt es Veränderungen. Ein Überblick.
Der Münchener Anbieter von Brems- und Schubsystemen für Schienen-und Nutzfahrzeuge und Continental haben einen Platoon gefertigt, mit dem sich zentrale Fahrfunktionen demonstrieren lassen.
Knorr-Bremse hat sich überraschend von seinem Vorstandschef Klaus Deller getrennt. Grund für sein Ausscheiden sind unterschiedliche Auffassungen von Führung und Zusammenarbeit.
Der Münchner Spezialist für Bremssysteme hat einen Übernahme-Vertrag für den Hitachi Geschäftsbereich „IPS“ unterzeichnet. Die kartellrechtliche Zustimmung wird Anfang 2019 erwartet.
Continental und Knorr-Bremse haben eine Partnerschaft zur Entwicklung einer kompletten Systemlösung für das hochautomatisierte Fahren (HAD) bei Nutzfahrzeugen beschlossen. In Zukunft soll es ein Angebot an HAD-Lösungen für Lkw-Serienproduktionen jeglicher Größenordnung geben.
Continental und Knorr-Bremse haben eine Partnerschaft zur Entwicklung einer kompletten Systemlösung für das hochautomatisierte Fahren (HAD) bei Nutzfahrzeugen beschlossen. In Zukunft soll es ein Angebot an HAD-Lösungen für Lkw-Serienproduktionen jeglicher Größenordnung geben.
Der Systemlieferant für die Nutzfahrzeugindustrie Knorr-Bremse will seine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Nutzfahrzeughersteller FAW Jiefang weiter stärken – gemeinsam wollen die Unternehmen dabei nicht nur Nutzfahrzeugbremsen entwickeln.