Laut einem Bericht will der Heilbronner Automobilzulieferer wegen der Coronakrise 300 Stellen streichen. Trotzdem gibt es positive Nachrichten vom Unternehmen.
Bei der Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ diskutierten über 90 Teilnehmer unter anderem über den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund neuer Marktbedingungen.
Am 30. September findet in der Stadthalle Sindelfingen die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ statt, die von Blechnet und MM Maschinenmarkt präsentiert wird. Im Vorfeld sprachen wir mit Thomas Marschollek, dem Leiter des Presswerks bei Läpple Automotive.
Presswerke sind eine Millioneninvestition. Entsprechend viel Output soll erbracht werden. Mit Blick auf die geforderte Qualität, Flexibilität sowie sinkende Losgrößen und Verfügbarkeiten gilt es, die Produktion für den steigenden Kostendruck fit zu machen. Die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ am 30. September 2020 in Sindelfingen zeigt, welche Potenziale in der Produktion ausgeschöpft werden können.
Gemeinsam mit Kunden, Partnern und Aktionären feierte die Läpple-Gruppe am 23. Mai 2019 ihr 100-jähriges Jubiläum mit einem offiziellen Festakt in Heilbronn.
Noch ist die Elektromobilität nicht auf dem Massenmarkt angekommen, doch hält sie die Umformtechniker bereits in Atem. Was der automobile Wandel für die Branche bedeutet, wurde auf dem 13. Umformtechnischen Kolloquium Darmstadt diskutiert.
Die Läpple-Gruppe bekommt mit Klemens Schmiederer und Stephan Itter ein neues Führungsteam. Schmiederer wird Sprecher des Vorstands und Itter fungiert als kaufmännischer Vorstands.
Was passiert eigentlich genau beim Umformen? Mithilfe von Sensoren können die Blechumformer jetzt nachvollziehen, was in ihrem Werkzeug während des Prozesses passiert, manche verknüpfen sie sogar mit einer Aktorik. Damit lassen sich viele Vorteile erschließen. Und auch wenn Industrie 4.0 noch weit weg ist – die ersten Schritte sind getan.
Der Umformspezialist Läpple Automotive hat in Heilbronn die Einweihung einer neuen 2500-t-Transferpresse gefeiert. Mit der Anlage erweitert das Unternehmen sein Portfolio bei Großpressen und kann damit laut eigener Mitteilung nun rund 90 % der Teile abbilden, die von den Kunden in diesem Segment gefordert werden.