Nach dem Eletre hat die Geely-Tochter nun mit dem Emeya ihr zweites vollelektrisches Modell vorgestellt – beeindruckend sind neben dem Design vor allem die Beschleunigungswerte des viertürigen „Hyper-GT“.
Die Produktion des Emeya soll voraussichtlich 2024 starten.
(Bild: Lotus)
Die britische Traditionsmarke peilt bis zum Jahr 2028 mit dann vier vollelektrischen Modellen einen globalen Absatz im sechsstelligen Bereich an. Die Auslieferungen des ersten Fahrzeugs Eletre stehen kurz bevor. Nun hat die Geely-Marke in New York ihr zweites Modell namens Emeya erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit Details zum neuen Gran Turismo, der voraussichtlich ab 2024 produziert werden soll, hat sich Lotus bei dessen Weltpremiere noch zurückgehalten. Nähere Informationen will Lotus im vierten Quartal 2023 veröffentlichen.
Bekannt ist bislang lediglich, dass der Emeya das gleiche leistungsstarke Doppelmotorensystem an Bord haben wird wie der Eletre. Der ist wahlweise mit einer Gesamtsystemleistung von 445 kW/603 PS oder 675 kW/905 PS erhältlich. Das Drehmoment beträgt maximal 985 Newtonmeter. Lotus stellt für den Emeya eine Höchstgeschwindigkeit jenseits von 250 km/h in Aussicht. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h braucht das GT-Modell weniger als 2,8 Sekunden.
Verbaut hat Lotus eine 102-kW-Batterie, die eine Reichweite bis zu 600 Kilometern sicherstellen soll. Mit einem 350-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät lässt sich die Reichweite laut Hersteller innerhalb von fünf Minuten um 150 Kilometer erhöhen. 18 Minuten braucht das Fahrzeug, um den Akku auf 80 Prozent aufzuladen.
Als Highlight nennt Lotus das elektronisch gesteuerte Luftfederungssystem des Emeya: Sensoren an Bord des Fahrzeugs erfassen die Straße 1.000 Mal pro Sekunde und stellen die Dämpfung automatisch so ein, dass eine möglichst geschmeidige Fahrt gewährleistet ist. „Der Emeya ist ein Lotus, wie ihn die Welt noch nie zuvor gesehen hat. Wir haben auf allem aufgebaut, was Lotus bisher erreicht hat, um ein luxuriöses Performance-Fahrzeug zu schaffen“, erklärt Ben Payne, Vice President of Design der Lotus Group.
(ID:49700734)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.