Druck- und Spritzgießen „Think big“ – welche Vorteile bietet der Großguss?

Von Gerald Scheffels Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Über 8.000 Tonnen Schließkraft und Schussgewichte von weit über 100 Kilogramm – im Aluminium-Druckguss und im Kunststoff-Spritzguss werden rekordverdächtige Leistungen erreicht. Wie kommt es zum aktuellen Boom der Mega-Anlagen?

200 Kilogramm flüssiges Aluminium in einem „Schuss“: Die Megacasting-Anlagen der Carat-Serie von Bühler wurden erstmals dem europäischen Fachpublikum vorgestellt.
200 Kilogramm flüssiges Aluminium in einem „Schuss“: Die Megacasting-Anlagen der Carat-Serie von Bühler wurden erstmals dem europäischen Fachpublikum vorgestellt.
(Bild: Sagar Shiriskar/Bühler AG)

Weniger Gewicht, besseres Packaging und geringere Kosten bei Materialeinsatz und Logistik: Diese Vorteile verspricht sich Volvo von den beiden Mega-Gussanlagen, die im Werk Torslanda ab 2024 große Teile der Alu-Bodenstruktur eines neuen Elektrofahrzeugs aus einem „Schuss“ fertigen werden.

Eine solche Anlage vom Typ Carat 840 mit einer Schließkraft von 8.400 Tonnen hat Bühler kürzlich auf einer Veranstaltung in St. Valentin/Österreich einem Fachpublikum aus der Druckguss- und Automobilindustrie vorgestellt. Die Gelegenheit, eine solche Anlage in Augenschein zu nehmen, wird es nicht oft geben. Denn mit einer Grundfläche von 160 Quadratmetern und einer Höhe von 7,60 Metern eignet sich die Carat 840 kaum als Messemodell. Dabei ist sie noch nicht einmal die größte Megacasting-Anlage von Bühler: Die Carat 920 bringt sogar 9.200 Tonnen Schließkraft auf.