Gerald Scheffels ♥ »Automobil Industrie«

Gerald Scheffels

Artikel des Autors

Beleuchtung, Information, optische Effekte. Die Kombination von Textilien und „eingewebten“ Lichtleitern bietet viele Möglichkeiten. (Bild: Munda)
Lichttechnik

Wenn Fasern leuchten

Vor vier Jahren ging mit Munda ein Joint Venture an den Start, das textile Lichtsysteme für den automobilen Innenraum entwickelt und fertigt. Das ebenso ungewöhnliche wie innovative Konzept kommt gut an.

Weiterlesen
Fährt das Auto selbst oder der Fahrer? Ein Lichtband unterhalb der Scheibe (grün) könnte anderen Verkehrsteilnehmern den aktuellen Status mtteilen. (Bild: DLR)
Automatisiertes Fahren

Wer fährt?

Ein wichtiger, oft unterschätzter Faktor beim automatisierten Fahren in der Stadt ist die Kommunikation zwischen Fahrzeug, Passagier und anderen Verkehrsteilnehmern. Ein Verbundprojekt hat dafür Grundlagen erarbeitet.

Weiterlesen
K 2022:  Im Fokus standen Werkstoffe, die am Ende ihres Lebenszyklus wieder zugeführt werden können. (Bild: Messe Düsseldorf/Tillmann)
Kunststoffe

K 2022: Den Kreis schließen

PIR oder PCR, bio-basiert oder bio-attribuiert? Fischernetze, PET-Flaschen oder Frittierfett als Grundmaterial? Wer die Fachmesse K 2022 besuchte, konnte fast vergessen, dass Kunststoffe ursprünglich aus Rohöl hergestellt wurden und immer noch werden.

Weiterlesen
Das Karlsruher Instituts für Technologie und die Universität Ulm haben das Helmholtz Institut Ulm für die Batterieforschung gegründet. (KIT)
Elektromobilität

Das Batteriematerial der Zukunft

Was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie – und wann? Diese Frage bewegt nicht nur die Batterieproduzenten, sondern auch die Autohersteller. Eine Antwort zu geben, ist nicht einfach, was an der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit liegt. Was meinen die Experten?

Weiterlesen
Das Karlsruher Instituts für Technologie und die Universität Ulm haben das Helmholtz Institut Ulm für die Batterieforschung gegründet. (KIT)
Elektromobilität

Das Batteriematerial der Zukunft

Was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie – und wann? Diese Frage bewegt nicht nur die Batterieproduzenten, sondern auch die Autohersteller. Eine Antwort zu geben, ist nicht einfach, was an der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit liegt. Was meinen die Experten?

Weiterlesen
Karosserie

Druckgießen im Mega-Format

Tesla fertigt im Druckguss große Karosseriestrukturteile – über 100 Kilogramm schwer und auf Gießanlagen mit 6.000 Tonnen Schließkraft. Doch das Ende des „Giga-Gusses“ ist damit noch nicht erreicht.

Weiterlesen
Kunststoffe

K 2022: Den Kreis schließen

PIR oder PCR, bio-basiert oder bio-attribuiert? Fischernetze, PET-Flaschen oder Frittierfett als Grundmaterial? Wer die Fachmesse K 2022 besuchte, konnte fast vergessen, dass Kunststoffe ursprünglich aus Rohöl hergestellt wurden und immer noch werden.

Weiterlesen
Automatisiertes Fahren

Wer fährt?

Ein wichtiger, oft unterschätzter Faktor beim automatisierten Fahren in der Stadt ist die Kommunikation zwischen Fahrzeug, Passagier und anderen Verkehrsteilnehmern. Ein Verbundprojekt hat dafür Grundlagen erarbeitet.

Weiterlesen