Elektronik Übersicht Schließsysteme: Vom Schloss zur Verschlüsselung
Sharing Economy und Autoschlüssel: Das geht nicht zusammen. Auch andere Megatrends in der Automobilindustrie fordern neue Wege der Zugangsberechtigung. Die Zulieferer sind darauf vorbereitet.
Anbieter zum Thema

Nach den Vorstellungen von Bosch wird künftig das Smartphone die Funktionen des Autoschlüssels – Tür öffnen und Fahrzeug starten – übernehmen. Wie bei den aktuellen schlüssellosen Start-Systemen erkennt das Fahrzeug ein sich näherndes Smartphone anhand einer individuellen (und verschlüsselten) Signatur, entriegelt die Türen und erkennt, ob sich der Fahrer im Fahrzeug befindet. Dann lässt sich mit der Start-Stopp-Taste der Motor starten. Künftig soll das mittels NFC-Technik (Near Field Communication) auch bei leerem Telefon-Akku funktionieren.
Zu den Vorteilen der neuen Technik namens „Perfectly keyless“ gehört, so Bosch, die einfache digitale Weitergabe des Schlüsselcodes. Im Pkw können wechselnde Fahrer – zum Beispiel beim Carsharing – jeweils Zugang zum Auto bekommen. Für diese Anwendung hat Bosch den App-basierten Autoschlüssel bereits angekündigt. Auf der IAA Nutzfahrzeuge vor wenigen Tagen hat das Unternehmen eine Variante für Lkws vorgestellt. Mit ihr können die Disponenten einer Spedition Fahrberechtigungen per Mausklick verwalten und verteilen. Die Fahrer müssen sich dann nicht mehr einen physischen Schlüssel besorgen, sondern benötigen nur noch ihr Telefon. Ebenso einfach gelingt das Widerrufen der Fahrberechtigung.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden