Elektrischer Verteilverkehr Mercedes-Benz E-Actros im Testeinsatz

Autor / Redakteur: ampnet/jri / Thomas Günnel

Entwickler von Mercedes-Benz erproben derzeit zwei 18 beziehungsweise 25 Tonnen schwere E-Actros. Die beiden seriennahen Zwei- und Dreiachser verfügen bereits über reguläre Straßenzulassungen.

Anbieter zum Thema

Mercedes-Benz testet derzeit und noch bis Jahresende zwei elektrisch angetriebene Actros im Verteilerverkehr.
Mercedes-Benz testet derzeit und noch bis Jahresende zwei elektrisch angetriebene Actros im Verteilerverkehr.
(Bild: Daimler)

Mercedes-Benz testet derzeit zwei elektrisch angetriebene Actros im Verteiler-Verkehr. Die Strecken reichen von der Schwäbischen Alb über den topografisch anspruchsvollen Stuttgarter Raum bis zum Lkw-Werk von Mercedes-Benz in Wörth am Rhein. Untersucht werden bei der Erprobung der 18 beziehungsweise 25 Tonnen schweren Lkw insbesondere die Antriebseigenschaften sowie Ladeverhalten und Reichweite der Batterien. Die Erprobung läuft bis Ende des Jahres.

Bis zu 200 Kilometer Reichweite

Die beiden seriennahen Zwei- und Dreiachser verfügen über reguläre Straßenzulassungen. Die Energie für die bis zu 200 km Reichweite des E-Actros kommt aus Lithiumionen-Batterien mit insgesamt 240 kWh Energiespeicherkapazität. Die Batterien lassen sich laut Unternehmen innerhalb von zwei bis drei Stunden vollständig laden.

Als nächstes steht die Auslieferung von zehn Erprobungsfahrzeugen an Kunden für den Einsatz im schweren Waren- und Lieferverkehr an. Die Entwicklung des Elektro-Lastwagens wird vom Bundesumweltministerium (BMUB) und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

(ID:45416816)