Leichtbau-Gipfel 2016 Mit Strukturschaum große Stückzahlen herstellen
Redakteur: Wolfgang Sievernich
Evonik stellte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 dreidimensionale Schaumstoffkerne vor, mit der die Serienfertigung von Kohlefaserverbunden wirtschaftlich herzustellen sein soll.
Axel Zajonz von Evonik stellte einen Strukturschaum vor, mit dem grosse Stückzahlen wirtschaftlich umzusetzen seien.
(Foto: Stefan Bausewein)
Axel Zajonz ist beim Chemikalienproduzenten Evonik für den Leichtbau zuständig, genauer gesagt für den Strukturschaum Rohacell Triple F. Es handelt sich dabei um einen Schaum, mit dem es möglich sein soll komplexe 3D-Bauteile in kommerziellen Mengen herzustellen. Gefertigt werden kann Rohacell im Hochdruck-RTM- oder Nasspressverfahren, sodass Sandwichbauteile für die Automobilindustrie, beispielsweise in den Karosserien, Fahrgestelle und Anbauteile, schnell und effizient mit leichten Schaumstoffkernen produziert werden können.
Bis zu 50.000 Einheiten wirtschaftlich
Ideale Einsatzgebiete wären für Zajonz Sportwagen oder Elektroautos in Mengen bis zu 50.000 Fahrzeugen. Bisher werden polymere Hartschaumstoffe für Sandwichbauteile meist in Blöcken hergestellt und durch einen weiteren Bearbeitungsschritt, etwa CNC-Fräsen, in die gewünschte Form gebracht. Durch das hohe Maß an manueller Formung und den relativ hohen Verschnitt seien die Herstellungskosten für eine Produktion in großem Maßstab häufig zu hoch. Hier sieht Evonik mit dem neuen Material Potenzial.
Zur Herstellung komplexer Geometrien hat der Chemikalienproduzent ein neues Inmold-Foaming-Verfahren (IMF) für seinen Hartschaumstoff entwickelt. Ein PMI-Granulat kann in der gewünschten Dichte in einer Form zum fertigen Schaumstoffkern ausgeschäumt werden; die Dichte beträgt 70 bis 200 Kilogramm pro Kubikmeter. Aufgrund der Fertigung in der Form besitzt das Material überall die gleiche Festigkeit.
Erste Serienanwendung bei Lamborghini
„Der Schaum muss auch nicht nachbearbeitet werden, Trennmittel müssen auch nicht beseitigt werden; auch sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen seitens der Mitarbeiter unnötig“, erklärt Zajonz. Rohacell Triple F ist mit handelsüblichen Harzen, wie beispielsweise Epoxidharz, kompatibel. Aber auch thermoplastische Materialien können als Deckschicht direkt in die Form eingelegt werden.
Die erste Serienanwendung findet sich im Lamborghini Huracan Spyder, bei dem die B-Säule und die Hutablage mittels Schaum versteift wurden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.