Neue Modelle Modelloffensive bei Mazda angekündigt

Autor / Redakteur: SPX / Wolfgang Sievernich |

Der japanische Automobilhersteller nutzt seine guten Verkaufszahlen für Investitionen in neue Modelle und soll schon bald seine Schulden aus dem Aktienrückkauf von Ford getilgt haben.

Anbieter zum Thema

Der Erfolg des japanischen Automobilherstellers Mazda ist messbar: sechs bis sieben Prozent Umsatzrendite pro Jahr.
Der Erfolg des japanischen Automobilherstellers Mazda ist messbar: sechs bis sieben Prozent Umsatzrendite pro Jahr.
(Foto: Mazda)

Man kann es nicht anders sagen: Mazda hat seit einigen Jahren einen Lauf. Die Produktpalette ist stimmig, die Motoren sind sparsam und auch in Sachen Fahrdynamik muss man sich nicht verstecken. Hauptgrund für den Erfolg aber ist das Design. Es wirkt klar und reduziert, gut proportioniert und ist stets mit der richtigen Portion Emotionalität versehen. Keine andere japanische Marke kann hier mithalten. Verantwortlich dafür zeichnet seit 2009 Ikuo Maeda. Schon sein Vater stand vor einem halben Jahrhundert als Designer in Mazdas Diensten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

Restschulden bald getilgt

Zwar sind die Schulden, die der viertgrößte japanische Autobauer nach dem Aktienrückkauf von Ford und durch die hohen Investitionen in die sogenannte Skyactiv-Architektur machen musste, noch nicht ganz getilgt, aber dank der weltweit guten Verkaufszahlen kommt stets frisches Geld in die Kassen. Die Umsatzrendite lag in den letzten Jahren bei immerhin sechs bis sieben Prozent. Die Konzernzentrale in Hiroshima geht davon aus, innerhalb der nächsten zwei Geschäftsjahre die Restschulden komplett abgebaut zu haben. Vielleicht gibt es dann, neben dem Roadster Mazda MX-5, grünes Licht für ein weiteres Spaßgefährt. Wie zum Beispiel einer Neuauflage des legendären Wankel-Sportlers Mazda RX-7. Er wäre ein möglicher Nachfolger des vor vier Jahren eingestellten letzten Großserien-Wankelfahrzeuges, der Mazda RX-8.

Rückkehr des Wankelmotors möglich

Offiziell lässt Mazda zu diesem Thema natürlich noch nichts verlauten. Andererseits: Warum macht man mit der bildschönen Sportwagen-Studie RX-Vision – Ferrari hätte dieses Auto nicht besser gezeichnet – seine Fans verrückt und zeigt das Coupé auf großen internationalen Messen wie kürzlich in Genf? Das Concept Car ist ein Eye-Catcher par excellence und besticht durch perfekte GT-Proportionen, entstanden aus langer Haube, kleinem, weit zurückgesetzten Greenhouse und kurzen Überhängen. Ikuo Maeda bezeichnet sein Werk bescheiden als „japanische Ästhetik, einfach und emotional“.

Hinzu kommt: 2017 feiert Mazda das 50-jährige Jubiläum seines Wankel-Motors. Damals erschien der Sportwagen Mazda Cosmo Sport, der erste Serienwagen mit einem Zweischeiben-Wankelmotor. Gut möglich, dass Mazda zu diesem Geburtstag den Bau des RX-7 verkündet. Bestätigt wurden immerhin schon die Entwicklungsarbeiten an einer neuen Wankel-Generation, genannt Skyactiv-R (R steht für Rotary = Kreiskolben- oder Wankelmotor). Die Leistung soll rund 350 PS betragen. Zu hören ist auch, dass sich die Ingenieure vom traditionellen Turbolader verabschieden und stattdessen auf elektrisches Boosten setzen wollen, wofür sich ein 48-Volt-Teilbordnetz mit BSG (Belt Starter Generator) sehr gut eignen würde.

(ID:43965278)