Der Stahlhersteller hat in den Niederlanden eine neue Stranggießanlage für die Stahlproduktion eröffnet. 220 Millionen Euro hat das Unternehmen in diese investiert.
Tata Steel produziert die erste Bramme auf der neuen, dritten Stranggießanlage im Stahlwerk im niederländischen Ijmuiden.
(Bild: Tata Steel)
Tata Steel hat in seinem Stahlwerk in IJmuiden, Niederlande, eine neue Stranggießanlage in Betrieb genommen. 220 Millionen Euro hat Tata nach eigenen Angaben in die neue Anlage investiert. Das sei die bisher größte Investition des Unternehmens in seine Produktionsanlagen in IJmuiden, so der Hersteller. Die neue Anlage soll die Produktion eines breiten Spektrums an Stählen ermöglichen, einschließlich hochfester und ultrahochfester Stähle.
Leichtbau-Gipfel
Mehr zum Thema Leichtbau? Gibt es beim Hybrid-Event »Leichtbau-Gipfel«. Hier referieren Experten in Fachvorträgen und Sessions zu Schlüsselfunktionen des Leichtbaus im Automobilbau. Sprechen Sie mit den Referenten, diskutieren und gestalten Sie mit!
Die neue Stranggießanlage verfügt laut Pressemitteilung über eine fortschrittliche Kokille und ein Kühlsystem, das Risse in der Bramme verhindern soll. Zudem verfügt sie über eine Temperaturregelung sowie 2.500 Temperaturmesspunkte für einen optimierten Durchfluss und eine kontrollierte Erstarrung der Brammen. Die Temperatur wird mit Glasfasertechnik gemessen – laut dem Unternehmen eine Neuheit in der Stahlproduktion. Weitere technische Möglichkeiten wie dynamische Soft Reduction und Weich- und Trockenkühlung sollen die Herstellung neuer Stahlsorten ermöglichen. Die Anlage sei effektiv bei der Vermeidung von kleinen Rissen und anderen Defekten in der Stahloberfläche, heißt es. Auch werde ein Großteil der Abfälle durch sogenannte Ausbeuteverluste vermieden, die sonst bei der Stahlverarbeitung auftreten. Da weniger Schrott anfällt, verursache der Prozess entsprechend weniger Emissionen, so Tata Steel.
Arthur van Dijk, Repräsentant des Königshauses in der Provinz Nordholland (r.), gab den Startschuss für die neue Stranggießanlage von Tata Steel im Beisein von Hans van den Berg (l.), Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Netherland.
(Bild: Tata Steel)
Des Weiteren wird der Zustand aller Anlagenteile durch ein System von Sensoren kontinuierlich überwacht, so dass eine Wartung zum richtigen Zeitpunkt realisierbar wird. Durch diese Art der Wartung sollen weniger ungeplante Ausfallzeiten sowie eine effizientere Produktion möglich sein. Darüber hinaus kommen Technologien zum Einsatz, die einen einfachen und sicheren Austausch von Teilen ermöglichen. Mit Inbetriebnahme einer dritten Stranggießanlage kann Tata Steel nun auf zwei Stranggießanlagen kontinuierlich Brammen produzieren, während eine dritte gewartet wird
Fundament mit 12.000 Kubikmeter Beton
Die neue Anlage im Werk IJmuiden ist etwa 35 Meter lang. Die Brammen, die dort hergestellt werden, sind 8 bis 12 Meter lang und 22,5 Zentimeter dick. Für den Bau wurde im Stahlwerk eine Baugrube von 40 Meter Breite, 195 Meter Länge und 14 Meter Tiefe ausgehoben. Für das Fundament wurden 12.000 Kubikmeter Beton gegossen und außerdem rund 2 Millionen Kilogramm Stahl verarbeitet. Zu Höchstzeiten waren bis zu 200 Bauarbeiter gleichzeitig im Einsatz. Das Großbauprojekt wurde im laufenden Betrieb umgesetzt.
Smart Factory Day
Der Smart Factory Day bringt die Produktionsexperten zusammen – dieses Jahr wieder persönlich! Die Legendenhalle in Stuttgart und die Factory 56 von Daimler bilden den passenden Rahmen für den Experten-Austausch: zu Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Automobilindustrie, höherer Flexibilität, Auslastung und Qualität und neuen Arbeitswelten. Diskutieren Sie mit!
Das Stahlwerk von Tata Steel produziert jährlich mehr als sieben Millionen Tonnen Stahl. Dieser kommt hauptsächlich in der Automobil-, Bau-, Maschinenbau- und Verpackungsindustrie zum Einsatz. Das Material wird außerdem in Batterien, Rohren, Industriefahrzeugen und in weißer Ware wie Kühlschränken verwendet. Tata Steel verfügt in IJmuiden bereits über zwei Stranggießanlagen.
(ID:47761166)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.