Continental hat die Lizenz für das Stufenlosgetriebe „Nuvinci“ übernommen und will es für „urbane Anwendungen“ weiterentwickeln. Auch ZF stößt getriebeseitig in neue Sphären vor.
Continental hat die Lizenz für das Stufenlosgetriebe „Nuvinci“ übernommen und will es für „urbane Anwendungen“ weiterentwickeln.
(Bild. Fallbrook Technologies)
Dass sich ein neues Getriebekonzept in der Automobilindustrie etablieren kann, kommt nur alle paar Jahrzehnte vor. Nun versucht es mit Continental ein großer Player der Zulieferszene, der aber bisher nicht als Getriebespezialist aufgefallen ist. Continental hat bei dem amerikanischen Unternehmen Fallbrook Technologies die Lizenz für die Nuvinci-Technik übernommen – ein stufenloses Planetengetriebe mit rotierenden Kugeln anstelle der Planetenräder. Bei dieser Konstruktion ermöglicht die Drehung der Kugelachsen eine kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses. „Die Kooperation mit Fallbrook eröffnet uns die Möglichkeit, unser Geschäft im Bereich der individuellen urbanen Mobilität auszubauen“, sagte Rudolf Stark, Leiter des Powertrain-Geschäftsbereichs Transmission. „Ziel der Zusammenarbeit ist es, auf Basis dieses stufenlosen Automatikgetriebes neue elektromechanische Antriebslösungen für den innerstädtischen Individualverkehr zu entwickeln.“
Bei Fallbrooks Nuvinci-Technik ermöglicht die Drehung der Kugelachsen eine kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses.
(Bild: Fallbrook Technologies)
Nuvinci: Vom Fahrrad bis zum Lkw
Das Nuvinci-Getriebe wird in der Fahrradindustrie bereits serienmäßig verwendet. Nach Angaben der Entwickler eignet es sich aber auch für Anwendungen im Pkw, in Nutzfahrzeugen, Arbeitsmaschinen und motorisierten Zweirädern. Die Funktion beruht auf kreisförmig angeordneten, rotierenden Kugeln, die sich zwischen den ringförmigen Eingangs- und Ausgangskomponenten des Getriebes befinden. Das Schwenken der Kugeln verändert deren Kontaktdurchmesser und damit das Übersetzungsverhältnis. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Traktionsfluid. Genaue Angaben über die Spreizung, die mit dieser Bauart möglich ist – also das Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Übersetzung – macht Fallbrook nicht. Für Fahrräder gibt es Varianten mit einer Spreizung von 3,3 oder 3,8. Heutige automobiltaugliche CVT wie das Modell CVT 7 von Jatco erreichen Werte bis 7,3.
Typisch für stufenlose Getriebe ist der Zielkonflikt zwischen möglichst hoher Spreizung und großer Drehmomentkapazität – beides gleichzeitig geht nämlich nicht. Wahrscheinlich hat Continental mit seiner Nuvinci-Lizenz deshalb zuerst Fahrzeuge für den innerstädtischen Verkehr im Blick – also kleinere Elektromobile.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.