Ressortleiter Service & Technik
Vogel Communications Group
... produzierte schon im Alter von acht Jahren mit Schere und Kleber seine erste Automobilzeitschrift (die nur er selbst gelesen hat). Nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker holte er auf dem zweiten Bildungsweg die Fachochschulreife nach und studierte Kraftfahrzeugtechnik. Seit 2004 bei der Vogel Communications Group tätig. Davor Pressereferent bei der ZF Friedrichshafen AG.
Bei »kfz-betrieb« berichtet er über die Themen Fahrzeugtechnik, Reifen und Räder sowie Servicemarketing und Werkstattprozesse.
Erstes Auto: Trabant P 601
Fährt gerade: Honda Jazz und diverse Motorräder
Der Hersteller von SCR-Anlagen zur Nachrüstung konnte 2020 keines der angekündigten Produkte für Pkw auf den Markt bringen. Nun ist das Unternehmen zahlungsunfähig.
Der Kleinstwagen aus Aachen soll kein frugales Sparmobil sein, sondern ein Fahrspaß-Auto. Diesen Anspruch löst die Variante Life 60 mit ihrer fulminanten Anfahrbeschleunigung auch ein.
Der VW Golf bleibt seiner Formensprache auch in der achten Generation treu – jedenfalls außen. Im Innenraum hingegen wird sich der ein oder andere Käufer stark umorientieren müssen.
Eine erste Kleinserie des BMW i Hydrogen Next auf X5-Basis soll 2022 auf den Markt kommen. Doch bis es reguläre Kundenautos geben wird, dauert es noch einmal deutlich länger.
Der Konzentrationsprozess in der Zulieferindustrie geht weiter: Mit dem Kauf von Delphi Technologies sichert sich Borg Warner vor allem Produkte für elektrifizierte Fahrzeuge. Durch die Übernahme sollen aber auch weitere Geschäftsbereiche wachsen.
Der Opel-Bestseller geht mit einem schmalen Motorenprogramm auf die Zielgerade seines Modelllebens. Hybrid- und Elektrovarianten fehlen weiterhin, dafür sind die Automatikgetriebe topmodern.
Allein der Materialwert liegt bei batteriebetriebenen Fahrzeugen um rund 14.000 Euro höher als bei konventionellen Autos, hat die Unternehmensberatung ausgerechnet. Und nur ein Drittel davon können die OEMs an die Kunden weiterreichen.
Mit dem Tipo hat Fiat einen betont schmucklosen und eigentlich unitalienischen Kompaktwagen im Programm. Für pragmatische Nutzer hat vor allem der Kombi durchaus seine Reize.
Der ADAC hat die Ergebnisse seines Alltagstests vorgestellt. Das Ergebnis: Die Nachrüst-Produkte senken die Stickoxid-Emission wirksam und dauerhaft. Nur die Detailqualität muss noch verbessert werden – und der CO2-Ausstoß.
Der Mildhybrid Tourneo Custom von Ford ist der erste von zwei kommenden Hybriden in der Transit-Baureihe. Doch der Effekt auf den Spritverbrauch ist überschaubar.
Ein Jahr nach der Übernahme von Federal-Mogul durch Tenneco erfolgt nun die Aufspaltung. Aus dem Ersatzteilgeschäft und den Fahrwerkssparten beider Unternehmen entsteht die Driv Inc..
Vier Unternehmen entwickeln derzeit Nachrüstkatalysatoren für Dieselautos. Ein ausländischer Autohersteller ist auch im Rennen. Im zweiten Quartal 2019 sollen die ersten Systeme auf den Markt kommen.
Über 5.000 Reservierungen verbucht Sono Motors für seinen Solar-Stromer Sion – und das bereits ein Jahr vor Produktionsstart. Unser Schwestermagazin »kfz-betrieb« hat das Fahrzeug getestet.
Klimawandel? Kein Grund, sich nicht bereits auf den nächsten Winter vorzubereiten. Continental tut das mit neuen Winterreifen, einem superschnellen ABS und Spikes mit Gummihülle.
Das Bnox-System der Baumot Group steht für den VW Passat bereit. Doch momentan fehlt noch die Zulassung. Baumot geht von einem zügigen Zulassungsprozess aus und könnte in einem halben Jahr mit der Produktion beginnen.
Mehrere Hersteller präsentieren gerade am Genfersee seriennahe Prototypen von Reifen, die mit dem Auto kommunizieren können. Und Goodyear lässt sogar Moos sprießen.
Der Filterhersteller Mann+Hummel hat ein Filtersystem vorgestellt, mit dem ein Kleintransporter zum ersten wirklich emissionsfreien Fahrzeug wird: Das System soll Brems- und Reifenabrieb direkt an der Quelle aufnehmen.
Wissenschaftler und Autoindustrie arbeiten gemeinsam an einer neuen Art der Stickoxid-Bekämpfung. Der Kat soll den notwendigen Ammoniak aus dem Abgas selbst erzeugen.
Der französische Zulieferer Faurecia hat ein SCR-Konzept mit festem Ammoniak entwickelt, das sich auch zur Nachrüstung eignet. Bluefit soll die NOx-Emission um rund 95 Prozent senken.
Daimler bittet rund drei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Das Software-Update, mit dem die Diesel-Modelle sauber werden sollen, betrifft die Steuerung von Abgasrückführung und SCR-System.
Kurz vor der IAA hat der Zulieferer Continental beim Techniktag seine Neuheiten vorgestellt. Darunter sind Konzepte, mittels derer sich die Emissionen von Dieselmotoren so weit senken lassen, dass sie künftige RDE-Normen einhalten.
Wenn Euro 6 für Diesel in Umweltzonen Pflicht wird, dann bedeutet das das Aus für viele noch fast neue Euro-5-Autos. Nachrüster wie Twintec Baumot wittern gute Geschäfte – der ADAC bestätigte jetzt die Wirksamkeit eines Systems.
Continental hat die Lizenz für das Stufenlosgetriebe „Nuvinci“ übernommen und will es für „urbane Anwendungen“ weiterentwickeln. Auch ZF stößt getriebeseitig in neue Sphären vor.
Der Hersteller von SCR-Anlagen zur Nachrüstung konnte 2020 keines der angekündigten Produkte für Pkw auf den Markt bringen. Nun ist das Unternehmen zahlungsunfähig.
Der Kleinstwagen aus Aachen soll kein frugales Sparmobil sein, sondern ein Fahrspaß-Auto. Diesen Anspruch löst die Variante Life 60 mit ihrer fulminanten Anfahrbeschleunigung auch ein.
BMW geht mit einer komplett neuen Motorenfamilie inklusive Dreizylinder in die Zukunft. Kennzeichen der Twinpower-Turbo-Aggregate ist eine große Zahl von Gleichteilen und ein einheitlicher Zylinderinhalt von 500 Kubikzentimetern.
Der VW Golf bleibt seiner Formensprache auch in der achten Generation treu – jedenfalls außen. Im Innenraum hingegen wird sich der ein oder andere Käufer stark umorientieren müssen.
Der Konzentrationsprozess in der Zulieferindustrie geht weiter: Mit dem Kauf von Delphi Technologies sichert sich Borg Warner vor allem Produkte für elektrifizierte Fahrzeuge. Durch die Übernahme sollen aber auch weitere Geschäftsbereiche wachsen.
Über 5.000 Reservierungen verbucht Sono Motors für seinen Solar-Stromer Sion – und das bereits ein Jahr vor Produktionsstart. Unser Schwestermagazin »kfz-betrieb« hat das Fahrzeug getestet.
Vorausschauende Notbremsassistenten erobern die Kleinwagenklasse. Mit unterschiedlichen Sensoren auf Radar-, Laser- oder Kamerabasis wollen Zulieferer wie Bosch, Continental und TRW das Autofahren sicherer machen.
Der Mildhybrid Tourneo Custom von Ford ist der erste von zwei kommenden Hybriden in der Transit-Baureihe. Doch der Effekt auf den Spritverbrauch ist überschaubar.
Vier Unternehmen entwickeln derzeit Nachrüstkatalysatoren für Dieselautos. Ein ausländischer Autohersteller ist auch im Rennen. Im zweiten Quartal 2019 sollen die ersten Systeme auf den Markt kommen.
Eine erste Kleinserie des BMW i Hydrogen Next auf X5-Basis soll 2022 auf den Markt kommen. Doch bis es reguläre Kundenautos geben wird, dauert es noch einmal deutlich länger.
Die Rüsselsheimer haben einen Einblick auf ihre künftige Antriebstechnik gewährt: neue Benzin- und Dieselmotoren sind serienreif, eine Achtgangautomatik kommt demnächst.
Wissenschaftler und Autoindustrie arbeiten gemeinsam an einer neuen Art der Stickoxid-Bekämpfung. Der Kat soll den notwendigen Ammoniak aus dem Abgas selbst erzeugen.
Mit dem Tipo hat Fiat einen betont schmucklosen und eigentlich unitalienischen Kompaktwagen im Programm. Für pragmatische Nutzer hat vor allem der Kombi durchaus seine Reize.
Der Opel-Bestseller geht mit einem schmalen Motorenprogramm auf die Zielgerade seines Modelllebens. Hybrid- und Elektrovarianten fehlen weiterhin, dafür sind die Automatikgetriebe topmodern.
Die neueste Generation des elektronischen Dämpfersystems CDC verfügt über zwei Proportionalventile, die Zug- und Druckstufe getrennt regeln. Erster Serieneinsatz ist der neue 7er BMW.
Daimler hat am 18. Juni auf dem VDI-Getriebekongress in Friedrichshafen seine erste Neungang-Automatik vorgestellt. Sie soll künftig alle Baureihen mit längs eingebautem Motor antreiben, das heißt, von der C- bis zur S-Klasse. Damit bietet Mercedes die Automatik mit der höchsten Gangzahl in diesem Fahrzeugsegment an.
Mehrere Hersteller präsentieren gerade am Genfersee seriennahe Prototypen von Reifen, die mit dem Auto kommunizieren können. Und Goodyear lässt sogar Moos sprießen.