Kurz getestet Zehn Dinge, die uns am Audi Q4 E-Tron aufgefallen sind

Anbieter zum Thema

Geht es nach den Lieferzeiten, ist das Kompakt-SUV von Audi eines der begehrtesten E-Autos überhaupt. Wir hatten Glück und haben trotzdem einen Testwagen bekommen – und konstatieren: Das Warten kann sich lohnen.

Nach unserer Ansicht ist das Design des Q4 E-Tron unter allen Modellen auf Basis des modularen Elektrobaukastens von Volkswagen des gelungenste. Vielleicht sind deshalb die Lieferzeiten so lang?
Nach unserer Ansicht ist das Design des Q4 E-Tron unter allen Modellen auf Basis des modularen Elektrobaukastens von Volkswagen des gelungenste. Vielleicht sind deshalb die Lieferzeiten so lang?
(Bild: Rosenow – »kfz-betrieb«)

Autos aus Zwickau waren auch früher schon von langen Lieferzeiten betroffen. Da macht der in der sächsischen Automobilmetropole montierte Q4 E-Tron keine Ausnahme. Wobei – ganz so lang wie damals beim Trabant dauert es nicht: Statt bis zu zwölf Jahre müssen heutige Kunden „nur“ 18 bis 20 Monate auf ihren Stromer warten.

Lohnt sich das? Auf immerhin rund 2.600 Kilometern Testfahrten konnte das elektrische Kompakt-SUV unsere Redaktion durchaus überzeugen. Das Zusammenspiel aus hoher Batteriekapazität, moderatem Verbrauch und intelligenter Streckenplanung sorgte für eine gute Langstreckentauglichkeit – auch wenn der auf dem MEB-Baukasten basierende Q4 E-Tron kein Meister des Schnellladens ist.

Was uns bei den Testfahrten mit dem Audi Q4 E-Tron sonst noch aufgefallen ist, lesen Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 15 Bildern

(ID:48744341)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung