Die Straßenranderkennung von Ford soll schwere Unfälle auf Landstraßen vermeiden.
(Bild: Ford)
Fahrerassistenzsysteme sind auf gut erkennbare Verkehrszeichen und Straßenmarkierungen angewiesen, um zuverlässig zu funktionieren. Doch auf schlecht ausgebauten Landstraßen sind die Linien oft abgenutzt, verschmutzt oder gar nicht vorhanden. Gleichzeitig passieren auf Landstraßen besonders viele schwere Unfälle. Der Bedarf, die Leistungsfähigkeit von Fahrassistenten gerade hier zu verbessern, liegt also auf der Hand.
Ford hat sich dieses Themas nun angenommen und die Straßenranderkennung als Bestandteil des Fahrspurhalteassistenten entwickelt. Gedacht ist diese Funktion speziell für den Einsatz auf Landstraßen bei Geschwindigkeiten von 70 bis 110 Stundenkilometern. Die unterhalb des Rückspiegels positionierte Frontkamera überwacht die Straßenränder bis zu 50 Meter vor dem Fahrzeug sowie bis zu sieben Meter links und rechts vom Fahrzeug. Basis der Funktion ist ein zusätzlicher Algorithmus in der Kamera, wodurch diese die Straßenränder selbst ohne Fahrbahnmarkierung erkennen kann.
Droht das Fahrzeug mit einem Vorderreifen den Asphalt zu verlassen, greift das System mit einer sanften Gegenlenkbewegung ein. Befindet sich das Fahrzeug nach der ersten Lenkunterstützung noch immer in der Nähe der Straßenkante, wird der Fahrer durch Lenkradvibrationen zusätzlich gewarnt, damit er das Fahrzeug manuell auf die korrekte Spur bringen kann. Nachts nutze das System das Licht der Scheinwerfer und funktioniere daher so effektiv wie tagsüber, verspricht Ford.
Der tatsächliche Nutzen des Systems lässt sich sicherlich erst in Testfahrten bewerten. Schließlich sind viele Assistenzsysteme so kalibriert, dass sie stets einen betont ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten. Führt die Straßenranderkennung den Wagen sehr weit in Richtung Straßenmitte, um genügend Abstand zum Bankett oder Graben zu halten, könnte es auf schmalen Straßen bereits knapp für den Gegenverkehr werden.
Die Straßenranderkennung ist in Europa für den neuen Puma, den Ford Focus, den neuen Kuga und den Explorer verfügbar – sowie künftig auch für neu auf den Markt kommende Baureihen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.