Wie sich das gehört, macht Michael Lohscheller bei Opel bis zuletzt gute Miene zum bösen Spiel. Denn tatsächlich hat er nur noch „marginalen strategischen Handlungsspielraum“, wie das Handelsblatt schreibt.
Michael Lohscheller verlässt Opel Ende August mit unbekanntem Ziel.
(Bild: Opel)
Hauptgrund für den Rücktritt von Michael Lohscheller vom Posten des Opel-Chefs ist offenbar, dass der Manager seit knapp zwei Monaten operativ keinen Einfluss mehr auf seine wichtigste Abteilung hat. Das geht aus einem Hintergrundbericht des „Handelsblatts“ vom Freitag (23.07.) hervor. Demnach berichtet der oberste Opel-Ingenieur Marcus Lott seit Juni nicht mehr an Lohscheller, sondern an Nicolas Morel, den Stellantis-Kontrolleur der mittlerweile acht europäischen Entwicklungszentren im Konzern-Verbund.
Damit habe Lohscheller de facto keinen Durchgriff mehr auf die Opel-Entwicklungsabteilung, zitiert das Blatt eine Quelle aus dem Rüsselsheimer Management. Opel degeneriere nun schleichend zu einer reinen Verkaufsorganisation.
Seit Jahresbeginn hat Stellantis-Chef Carlos Tavares die Kompetenzen des Opel-Chefs noch einmal deutlich drastischer beschnitten als bereits zuvor: Nach und nach strich er das Opel-Top-Management von fünf auf zwei Köpfe zusammen – die Opel Automobile GmbH muss laut Satzung „mindestens zwei Geschäftsführer“ haben. Das verbliebene Duo aus Michael Lohscheller und Arbeitsdirektor Ralph Wangemann wirkte zuletzt einigermaßen konsterniert, heißt es laut „Handelsblatt“ im Kreis der leitenden Angestellten. Lohscheller war im Zuge der FCA-Integration bei Stellantis auch noch aus dem Konzernvorstand geflogen.
„Michael hatte die Nase voll“
Das Fazit des Magazins: Michael Lohschellers Rolle als Opel-Frontmann sei zuletzt zu kaum mehr als einem Verkaufs- und Marketingdirektor verkümmert mit marginalen strategischen Gestaltungsmöglichkeiten. Dementsprechend enttäuscht habe der Manager jüngst auf seine Kollegen gewirkt. Dazu zitiert das Blatt eine weitere Quelle: „Michael hatte die Nase voll.“
(ID:47537558)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.