Stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Newsdesk des »kfz-betrieb«
...ist nach dem Studium in Freiburg 1999 direkt bei Vogel Auto Medien als Volontär für elektronisches Publizieren eingestiegen. Den Bereich E-Medien leitete er später auch, bevor er sich nach einer kurzen Station im Business Development wieder komplett der Redaktion widmete. Seit 2013 gehört er der Chefredaktion des »kfz-betrieb« an.
Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die tagesaktuelle Berichterstattung aus der Automobilwirtschaft sowie die Fabrikate des PSA-Konzerns und von Fiat Chrysler Automobiles.
Fuhr 1988 als allererstes: Citroën 2CV
Fährt gerade: Kia Sportage
Würde er gerne fahren: Dodge Charger
Schaefflers Automotive-Chef Matthias Zink glaubt nicht, dass E-Autos nach dem Auslaufen der aktuellen Förderprogramme zu attraktiven Marktpreisen angeboten werden können.
Rüsselsheim hat zum Start des neuen Mokka sein Markenemblem angepasst. Die Umgestaltung des Rings soll den seit 1963 verwendeten Blitz besser zur Geltung bringen.
Nachdem Daimler die X-Klasse beerdigt hat, baut VW demnächst die Amarok-Fertigung in Hannover zurück. Das war schon länger klar – das Ende kommt aber früher als ursprünglich geplant. Komplett schließt Volkswagen mit dem Pick-Up aber nicht ab.
Fiat-Pkw war in den vergangenen Jahren nahezu gleichbedeutend mit einem Modell: dem Fiat 500. Der soll nun – zusammen mit dem Panda – ersatzlos auslaufen. Das hat Konzernchef Mike Manley laut „Automotive News“ im Gespräch mit Analysten gesagt.
Die PSA-Tochter Opel hat ein Konzeptauto präsentiert, das einen Ausblick auf die ab dem Jahr 2020 startenden Modellgenerationen geben soll. Vorne sind die Rüsselsheimer Autos künftig etwas zugeknöpfter.
Die North American Auto Show wird ab 2020 nicht mehr wie gewohnt im Januar stattfinden. Der neue Termin soll in Kürze kommuniziert werden, offenbar kommen nur zwei Monate in Frage.
Jede dritte relevante Neuerung in der weltweiten Automobilindustrie kommt nach wie vor aus Deutschland. Mittlerweile folgt China auf Rang zwei. 2016 hatten dort noch die Japaner gestanden.
Dass Opel das GM-Konnektivitätspaket „Onstar“ so bald wie möglich einstellen will, war zu erwarten. Jetzt hat Rüsselsheim den Endtermin bekannt gegeben. Das Nachfolgeprodukt kommt wahrscheinlich aus China.
Piergiorgio Cecco übernimmt als General Manager die Verantwortung von Maserati für Deutschland. Er folgt auf Achim Saurer, der das Unternehmen bereits verlassen hat. Außerdem verantwortet Umberto Cini künftig das Europageschäft der Edelmarke.
Fast 3.000 Euro liegt das neue Opel-C-SUV unter dem Basispreis des Segment-Königs VW Tiguan. Marketing-Direktor Christian Löer erklärt, warum der Grandland gute Chancen hat.
Beim Thema Mobilitätskonzepte der Zukunft sind Berater oft euphorisch. In Wahrheit kann der Löwenanteil der Bevölkerung aber insbesondere mit dem wichtigsten Projekt nicht anfangen: dem Carsharing.
Giorgio Gorelli steht nicht mehr an der Spitze der deutschen Vertriebsgesellschaft für die Fabrikate Alfa Romeo, Fiat, Fiat Professional, Jeep, Abarth und die Servicemarke Mopar. Seine Amtszeit war kurz und turbulent.
Wie der PSA-Konzern mittlerweile bestätigt hat, gibt es konkrete Übernahmegespräche zwischen General Motors und dem französischen Automobilhersteller in Bezug auf Opel. Den Betriebsrat, aber auch den Opel-Händlerverband haben die Entwicklungen vollkommen überrascht.
Weil die Seat-Ingenieure der Meinung waren, für den Ateca 2,0-Liter-TDI mit 150 PS und Frontantrieb reiche ein NOx-Speicherkat aus, steht nun die entsprechende Fertigungslinie still. Kurz vor Produktionsstart stellte sich heraus: Es muss doch ein Adblue-Tank rein.
Martin Sander wird zum 1. September 2016 neuer Vertriebsleiter der Audi AG. Er folgt auf Wayne Griffiths, über dessen nächsten Karriereschritt schon seit geraumer Zeit spekuliert wird.
Bereits im Sommer will General Motors sein Werk in Sankt Petersburg schließen. Chevrolet und Opel sollen sich bis zum Jahresende aus dem Krisenland zurückziehen.
Schaefflers Automotive-Chef Matthias Zink glaubt nicht, dass E-Autos nach dem Auslaufen der aktuellen Förderprogramme zu attraktiven Marktpreisen angeboten werden können.
Fiat-Pkw war in den vergangenen Jahren nahezu gleichbedeutend mit einem Modell: dem Fiat 500. Der soll nun – zusammen mit dem Panda – ersatzlos auslaufen. Das hat Konzernchef Mike Manley laut „Automotive News“ im Gespräch mit Analysten gesagt.
Rüsselsheim hat zum Start des neuen Mokka sein Markenemblem angepasst. Die Umgestaltung des Rings soll den seit 1963 verwendeten Blitz besser zur Geltung bringen.
Im Rückspiegel auf der Autobahn sehen viele Audis auf den ersten Blick identisch aus. Marc Lichte soll sich künftig darum kümmern, dass das anders wird.
Nachdem Daimler die X-Klasse beerdigt hat, baut VW demnächst die Amarok-Fertigung in Hannover zurück. Das war schon länger klar – das Ende kommt aber früher als ursprünglich geplant. Komplett schließt Volkswagen mit dem Pick-Up aber nicht ab.
Bereits im Sommer will General Motors sein Werk in Sankt Petersburg schließen. Chevrolet und Opel sollen sich bis zum Jahresende aus dem Krisenland zurückziehen.
Fast 3.000 Euro liegt das neue Opel-C-SUV unter dem Basispreis des Segment-Königs VW Tiguan. Marketing-Direktor Christian Löer erklärt, warum der Grandland gute Chancen hat.
Dass Opel das GM-Konnektivitätspaket „Onstar“ so bald wie möglich einstellen will, war zu erwarten. Jetzt hat Rüsselsheim den Endtermin bekannt gegeben. Das Nachfolgeprodukt kommt wahrscheinlich aus China.
Jede dritte relevante Neuerung in der weltweiten Automobilindustrie kommt nach wie vor aus Deutschland. Mittlerweile folgt China auf Rang zwei. 2016 hatten dort noch die Japaner gestanden.
Ford will in Europa wieder wachsen. Neue Modelle, mehr Assistenzsysteme und „Luxus“ sollen Kunden ködern. Ein neuer Ka und der Mustang sind ein Anfang, aber da kommt noch mehr.
Google hat sein Handy-Betriebssystem Android für den Einsatz im Kfz fit gemacht. „Android Auto“ ist auch eine Antwort auf Apples „Car Play“. Die Giganten ringen um die Vorherrschaft im Cockpit.
Die PSA-Tochter Opel hat ein Konzeptauto präsentiert, das einen Ausblick auf die ab dem Jahr 2020 startenden Modellgenerationen geben soll. Vorne sind die Rüsselsheimer Autos künftig etwas zugeknöpfter.
Mit der Elektrifizierung seiner Modellpalette sieht Peugeot sich gut für die Zukunft gerüstet. Schon Anfang dieses Jahres sollen die CO2-Vorgaben aus Brüssel erfüllt werden.