Infineon Fünf Milliarden Euro für neues Werk in Dresden
Anbieter zum Thema
Der Chip-Hersteller macht Tempo beim Ausbau seiner Produktion in der sächsischen Landeshauptstadt. 1.000 zusätzliche Stellen sollen geschaffen werden.

Vorstand und Aufsichtsgremien bei Infineon haben grünes Licht für ein neues Halbleiterwerk am bereits bestehenden Standort des Unternehmens in Dresden gegeben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz habe die Genehmigung für einen vorzeitigen Projektbeginn erteilt, wie der Konzern mitteilte.
Damit könnten die Arbeiten bereits während der beihilferechtlichen Prüfung durch die Europäische Kommission beginnen. Hintergrund: Der Zulieferer will rund eine Milliarde Euro an öffentlichen Fördergeldern einstreichen – im Rahmen des europäischen Chips Act. Mit diesem will Brüssel erreichen, dass die EU bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent an der globalen Halbleiterproduktion bewerkstelligt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/39/98/399804e8484da1b2c25e73ccd68386c5/0109397798.jpeg)
Automobilindustrie
Die 5 Top-Technik-Trends in China im Jahr 2023
Baubeginn: 2023
Insgesamt will Infineon rund fünf Milliarden Euro in das Projekt investieren. Das wäre die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens. Im Herbst sollen die Baumaßnahmen starten, 2026 soll mit der Produktion von Leistungshalbleitern in Dresden begonnen werden können. Infineon will damit 1.000 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen.
Außerdem sollen in dem neuen Werk Analog- und Mixed-Signal-Komponenten produziert werden. Sie kommen in Systemen zur Stromversorgung zum Einsatz, etwa in energieeffizienten Ladegeräten, in kleinen Kfz-Motorsteuerungen, in Rechenzentren und in Anwendungen im Internet der Dinge. Das Zusammenspiel von Leistungshalbleitern und Analog- und Mixed-Signal-Komponenten mache besonders energieeffiziente Systeme möglich, so der Anbieter.
Bei voller Auslastung ist Infineon zuversichtlich, zusätzliche jährliche Umsätze in der Größenordnung des jetzt zu tätigenden Investitionsvolumens erzielen zu können.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9d/cc/9dcc21523d392d83e3167f0522e31941/0101812555.jpeg)
E-Mobilität
Bosch soll Autohersteller BAIC aus der Krise helfen
Wettbewerb investiert ebenfalls kräftig
Das erweiterte Werk in Dresden ist eines von mehreren Bauprojekten für die Chipproduktion in Deutschland: Bosch hatte bereits vor zwei Jahren sein Werk in Dresden ausgebaut und zudem in seine Halbleiterfabrik in Reutlingen investiert. Wettbewerber ZF will gemeinsam mit Wolfspeed eine Werk für Siliziumkarbid im Saarland errichten. Renesas hatte zuletzt viele Unternehmen aufgekauft und möchte eine stillgelegtes Werk in Japan reaktivieren. Die für Magdeburg angekündigte Fabrik von Intel scheint sich indes zu verzögern.
(ID:49201258)