Elektromobilität Pilotprojekt: Ist der Brennstoffzellenantrieb alltagstauglich?
Können Brennstoffzellenfahrzeuge mit konventionell angetriebenen Fahrzeugen konkurrieren? Um das herauszufinden startet die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes einen Praxistest mit Privatpersonen.
Anbieter zum Thema

Elektromobilität scheitert im ländlichen Raum oft an entsprechenden Ladestationen. Können sich Brennstoffzellenfahrzeuge hier behaupten? Um das herauszufinden, stellt die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ab sofort 30 ausgewählten Haushalten einen Toyota Mirai zur Verfügung. Jeweils bis zu zwei Wochen fahren die Probanden damit im Alltag. Vor, während und nach der Nutzung werden die Teilnehmer befragt, Fahrdaten werden analysiert und verglichen. Das Ziel: herausfinden, unter welchen Bedingungen wasserstoffbetriebene Elektroautos mit konventionell angetriebenen Modellen konkurrieren können – und somit alltagstauglich sind.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1649100/1649147/original.jpg)
Elektromobilität
Die Wasserstoff-Brennstoffzelle: Eine echte Alternative
Das Forschungsprojekt
Das Projekt „EM:POWER“ (Elektromobilität: Potenziale durch Wasserstoff Erleben) wird gefördert von der saarländischen Staatskanzlei und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Durchgeführt wird der Test von der Forschungsgruppe Verkehrstelematik der Fakultät für Ingenieurswissenschaften.
(ID:46358311)