Porsche setzt im neuen 911er ein System ein, das Aquaplaning frühzeitig erkennt.
(Bild: R-Photography/Porsche)
Der neue 911er warnt serienmäßig vor Aquaplaning: Porsche hat dafür ein System entwickelt, das mittels akustischer Sensoren in den vorderen Radhäusern aufgewirbeltes Spritzwasser registriert. Damit unterscheidet sich die Funktionsweise grundlegend von Regensensoren die zum Beispiel Scheibenwischer ansteuern – diese reagieren unabhängig vom Fahrbahnzustand optisch auf Wassertropfen auf der Windschutzscheibe. Im zugehörigen „Wet Mode“ modifiziert die Bordelektronik fahrdynamische Komponenten.
Modifizierte Fahrzeugabstimmung
Erkennt das System eine nasse Fahrbahn, greift die Bordelektronik umfangreich in die Fahrzeugabstimmung ein: Die Stabilitätskontrollen greifen früher und sensibler ein, zudem erhält der Fahrer eine optische Warnung im Display neben dem Drehzahlmesser und wird aufgefordert, in den entsprechenden Fahrmodus zu wechseln. Neben der Stabilitätskontrolle modifiziert die Elektronik zudem die adaptive Aerodynamik, das optionale Torque Vectoring und das Ansprechverhalten des Antriebs – inklusive veränderter Schaltstrategie des Automatikgetriebes und reduzierter Sperrgrade der Hinterachs-Quersperre.
Der variable Heckspoiler fährt ab 90 km/h in die Performance-Position und die Kühlluftklappen öffnen, um den Abtrieb auf beiden Achsen zu erhöhen. Die Fahrpedal-Kennlinie wird flacher; außerdem lassen sich die Stabilitätskontrollen nicht deaktivieren, der Sport-Modus ist nicht mehr verfügbar. Beim Allradmodell fließt zudem mehr Antriebskraft zur Vorderachse.
Keine „Versicherung für zu schnelles Fahren“
Baureihenleiter August Achleitner betont dennoch, „dass der Wet Mode entwickelt wurde, um den Fahrer bei Nässe zu unterstützen – er dient nicht als Versicherung für zu schnelles Fahren bei starker Fahrbahn-Nässe.“
Das folgende Video veranschaulicht den „Wet Mode“ und dessen Funktionsweise:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.