CO2-Strafzahlungen in der Europäischen Union sind für deutsche Autobauer derzeit eher unwahrscheinlich. So lautet eine Prognose der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC). Die Corona-Krise wirke sich dabei sogar günstig für die Hersteller aus.
Eigentlich sind es spannende Zeiten, in denen eine technologische Innovation die andere jagt, und Unternehmen eigentlich gar nicht mehr anders können, digitale Transformation auf allen Geschäftsebenen einzuführen, um nicht am Markt abgehängt zu werden.
Die Möglichkeiten des Internets sind groß. Es werden Kleider, Möbel, Getränke und nun auch Medikamente online gekauft. Über die Hälfte der Deutschen haben bereits online Arzneimittel bestellt. So die Ergebnisse des „Healthcare-Barometers 2019“.
Hackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
Warum sprechen sich sieben von zehn Deutschen für die Erstellung eines digitalen Zwillings aus? Wo lässt sich in der Medizintechnikbranche am besten ein Job finden? Wie viele Menschen erkranken in Deutschland täglich an Demenz? Das Medtech-Barometer unserer Januar/Februar-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
E-Health bietet Patienten eine Vielzahl neuer Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten, öffnet jedoch auch Tür und Tor für Angriffe von außen. Eine aktuelle Studie von PwC zeigt: Patienten sind sich dessen durchaus bewusst.
Wie heißt die neue Vorstandsvorsitzende von B. Braun? Wo steht Deutschland in Sachen E-Health? Und wie hoch ist die Wachstumsrate von Medizintechnikunternehmen weltweit? Das Medtech-Baromter unserer November-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Die These, dass deutsche Unternehmen kaum neue Ideen und Geschäftsmodelle fürs digitale Zeitalter entwickeln, ist so nicht länger haltbar. Laut einer Studie von Pricewaterhouse Coopers zeigen Unternehmen in Deutschland eine wachsende Entschlossenheit, sich in fremde Branchen vorzuwagen. Damit verändern sie die Wirtschaft tiefgreifend.
Drei Viertel der Deutschen wünschen sich den Ausbau von ärztlichen Beratungsangeboten im Internet. Gleichzeitig will die Mehrheit auf den direkten Kontakt zum Arzt nicht verzichten
Bei den Automotive Innovations Awards verteidigt VW seinen Platz als beste Volumenmarke, BMW wird als innovativste Premiummarke gekürt, der Audi A8 als das innovativste Modell. Bosch, Continental, Faurecia und Aptiv sind die erfolgreichsten Zulieferer.