Renault Trucks hat einen Vierzylindermotor konzipiert, der additiv gefertigte Komponenten enthält. Rund 120 Kilogramm sparte der Hersteller so ein – und bewies bereits die Haltbarkeit einzelner Komponenten auf dem Prüfstand.
Renault Trucks hat einen Konzeptmotor entwickelt, der mittels additiv gefertigter Bauteile 120 Kilogramm leichter ist als der vergleichbare Ausgangsmotor. Im Bild ein topologieoptimierter und gedruckter Kipphebel.
(Bild: Renault Trucks)
Renault Trucks arbeitet daran, Teile eines Motors im 3D-Druck herzustellen. Bislang konzipierten die Ingenieure den kompletten Motor virtuell neu – fertigten aber unter anderem die Kipphebel und die Lagerdeckel der Nockenwellen mittels des 3D-Metall-Druck-Verfahrens. Anschließend erprobten sie die Komponenten 600 Stunden erfolgreich auf dem Prüfstand in einem Euro 6-Motor. „Das Ziel dieses Projekts ist es, die positiven Effekte der additiven Metallfertigung auf die Größe und das Gewicht des Motors aufzuzeigen. Durch dieses Verfahren haben wir das Gewicht eines Vierzylindermotors um 25 Prozent, also um 120 Kilogramm, reduzieren können“, erklärt Damien Lemasson, Projektleiter bei Renault Trucks. „Die durchgeführten Versuche beweisen außerdem die Haltbarkeit eines mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellten Motors.“
Die additive Metallfertigung bietet gänzlich neue Entwicklungsperspektive für Verbrennungsmotoren. So lassen sich komplexe, organische Formen durch den Aufbau von Komponenten mittels Schichtung von Werkstoffen herstellen – Teile können so optimiert werden und die Anzahl der Montagevorgänge und der Motorkomponenten kann sinken. „Dieses Verfahren eröffnet grundlegend neue Perspektiven für die Motorentechnik von morgen, die damit funktioneller und leichter wird“, sagt Lemasson. Die Anzahl der Bestandteile des neu entwickelten Fünf-Liter-Motors sank um 25 Prozent – 200 Teile. So integrierten die Ingenieure zum Beispiel 80 Teile in den Zylinderblock und 45 Teile in den Zylinderkopf. Außerdem optimierten sie etwa die Halterung der Lichtmaschine und des Motorkabelbaums.
In naher Zukunft in der Kleinserie
Nach den ersten erfolgversprechenden Versuchen arbeitet der Hersteller jetzt daran, die Funktion der Teile und ihrer Leistungen zu verbessern. Nach eigenen Angaben will Renault das Verfahren in naher Zukunft für spezifische Anwendungen oder für Kleinserien einsetzen.
Konkrete Anwendungsbeispiele, Vorträge und persönliche Gespräche zum automobilen Leichtbau stehen im Mittelpunkt des »Automobil Industrie«-Leichtbaugipfel am 9. und 10. März in Würzburg. Jetzt anmelden und bis zum 9. Februar den Frühbucherpreis sichern: www.leichtbau-gipfel.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.