StudieSchnelle Elektrifizierung bringt deutschen Autobauern Vorteile
Quelle: dpa
Laut einer Studie von BCG können europäische Autobauer von einem schnellen Umstieg auf die E-Mobilität finanziell profitieren. Noch haben sie einen Vorteil.
Der Anteil von E-Autos sollte bis 2030 weltweit auf 40 Prozent steigen.
(Bild: BMW)
Eine höhere Nachfrage nach Elektroautos und eine schnellere Umstellung der Produktion würde sich nach Einschätzung der Unternehmensberatung BCG für deutsche Autohersteller auszahlen. Die Chancen einer zügigen Transformation seien größer als die Verlustrisiken.
Europäische Autobauer seien mit einem E-Anteil von aktuell acht bis neun Prozent im Vorteil, sagte BCG-Partner Kristian Kuhlmann. Asiatische und amerikanische Volumenhersteller müssten noch erheblich investieren, um den Anschluss zu halten.
„Etwa vom Jahr 2030 an können Hersteller mit Elektrofahrzeugen mehr Gewinn machen als mit vergleichbaren Benzin- und Diesel-Pkw“, sagte Kuhlmann. Der Weltmarktanteil von E-Autos (BEV) dürfte bis dahin auf 40 Prozent steigen.
Bei einem deutlich schnelleren Markthochlauf könnten europäische Premiumhersteller ihren kumulierten Gewinn bis zum Jahr 2040 gegenüber dem Basisszenario um bis zu 30 Prozent steigern, europäische Volumenhersteller um bis zu zehn Prozent, heißt es in einer Studie von BCG und der Initiative Agora Verkehrswende.
Angepasste Kfz-Steuer gefordert
Sollte es dagegen zu Verzögerungen beim Hochlauf der Elektromobilität kommen, etwa durch Engpässe in den Lieferketten oder beim Aufbau der Ladeinfrastruktur, drohten den europäischen Premiumherstellern und den BEV-Vorreitern unter den europäischen Volumenherstellern Gewinneinbußen von bis zu zehn Prozent.
Agora-Verkehrswende-Direktor Christian Hochfeld forderte eine schnellere Umstellung auf Elektromobilität, um die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten. Die Bundesregierung müsse andere Länder stärker bei der Elektromobilität unterstützen und in Deutschland die Kfz-Steuer anpassen und eine gute Ladeinfrastruktur sowie günstige Standortbedingungen für Batteriefabriken schaffen.
(ID:48775122)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.