gesponsertTestlabore optimal betreiben Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres Prüffeldes aus!

|

Gesponsert von

Finden Sie heraus, wie Software Ihnen hilft, die Effizienz Ihrer Prüfumgebung drastisch zu steigern.

Behalten Sie alle Vorgänge in Ihrem Batterieprüflabor im Blick
Behalten Sie alle Vorgänge in Ihrem Batterieprüflabor im Blick
(Bild: AVL List GmbH)

Jeder Aspekt der Entwicklung und Validierung muss optimiert werden, um die beste Leistung und Produktivität sowie eine maximale Gesamtanlageneffektivität (overall equipment effectiveness – OEE) im Labor zu erzielen.

Doch selbst in modernen Prüflaboren ist es nicht ungewöhnlich, dass die OEE nur 30 Prozent der Leistungsfähigkeit beträgt. Von Ausfallzeiten aufgrund von Wartungsarbeiten über Produktivitätsverluste durch ungenutzte Kapazitäten bis hin zu Qualitätsverlusten basierend auf Datenproblemen – die meisten Entwicklungsumgebungen schöpfen ihr Potenzial nicht aus.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Einfach ausgedrückt: Das Rennen um die Technologien für die Mobilität der Zukunft ist zu komplex, um es manuell durchzuführen. Stattdessen ist ein automatisierter, vernetzter Ansatz erforderlich. Eine manuelle Planung und Prüfung von mehreren Tausend Prüflingen ist keine sinnvolle Option. Die Produktivität muss daher optimiert werden, gewonnene Daten müssen verwertbare Aussagen liefern, die Verwaltung von Energie und Ressourcen ist ebenso essenziell. Wartung, Engpässe und andere Ausfallzeiten gilt es zu vermeiden oder sorgfältig zu planen.

AVL Lab Management™ zur Effizienzsteigerung Ihres Testlabors

Mit der jahrzehntelangen Erfahrung und dem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse seiner Kunden hat die global agierende AVL List GmbH eine Softwarelösung entwickelt, um Effizienzproblemen entgegenzutreten. Für drei der aktuell am meisten geforderten Entwicklungsumgebungen gibt es bereits modulare und individuell anpassbare Grund-Konfigurationen:

  • AVL Lab Management for Battery
  • AVL Lab Management for Propulsion Testing
  • AVL Lab Management for Vehicle

Jede dieser Konfigurationen ist auf spezifische Kundenbedürfnisse zugeschnitten und wurde entwickelt, um die OEE zu maximieren und qualitativ hochwertige Daten für den Design Validation Plan (DVP) zu liefern.

Einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen

Die Softwarelösung wurde entwickelt, um Entwicklungs- oder Testumgebungen zu entlasten. Anstatt einen Ingenieur für jede Aufgabe zu benötigen, läuft nahezu alles automatisiert ab, was standardisiert werden kann. Das ermöglicht Flexibilität, wo diese erforderlich ist, sodass die Ingenieure/-innen ihre Bemühungen auf die Bereiche konzentrieren können, in denen sie am nützlichsten sind. Ob es sich um die Verwaltung von Prüfaufträgen, die Planung und Terminierung von Prüfaktivitäten, die Verknüpfung von erforderlichen Daten wie Datenblättern oder Prüfdokumentation oder sogar die Verwaltung von Prüfressourcen und Prüflingen handelt, AVL Lab Management erledigt alles.

Das Konzept ist modular und offen, sodass die Lösung auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Dabei unterstützt sie sowohl AVL- als auch Drittsysteme mit moderner, einfach zu bedienender Container- und webbasierter Software.

Vom Testauftrag bis hin zum fertigen Bericht

Um zu verstehen, wie umfassend diese Lösung ist, nehmen wir als Beispiel das Prüffeldmanagement für Batterien: Batteriezellen können Tausende von Testkanälen in Hunderten von Klimakammern belegen. Da einige Tests über ein Jahr laufen können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass jede Kammer optimal gefüllt ist. Die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Kombination von Testaktivitäten und -programmen. Aber in einer Einrichtung, in der möglicherweise Zehntausende von Zellen gleichzeitig getestet werden, ist es ineffizient, dies manuell zu tun.

Hier kommt die Softwarelösung von AVL ins Spiel. Durch die Optimierung von Zeitplänen, Kanalverfügbarkeit, Ressourcen und Durchsatz sowie die anschließende Bereitstellung der resultierenden Daten für die Analyse nimmt sie dem Testen die Komplexität. Aber es geht um mehr als nur den Durchsatz. Bei Batterietests müssen die Zellen wiederholt geladen und entladen werden. Wenn dies in großem Maßstab geschieht, können die Anforderungen an die elektrische Leistung schwindelerregend sein. Wird die maximale Anschlussleistung überschritten, werden alle Tests unterbrochen, was eine kostspielige und zeitaufwendige Wiederaufnahme erfordert.

AVL Lab Management for Battery verwaltet den Energieverbrauch, indem es entsprechend den Fähigkeiten der Testsysteme plant, um die im Rahmen von Tests gleichzeitige Ladung und Entladung von Zellen auszugleichen und den von einigen Zellen entladenen Strom zum Laden anderer zu verwenden. Dies schützt den Betrieb und erhöht die Effizienz des Prüflabors.

Mit Modulen zur individuellen Lösung

Die Softwarelösung AVL Lab Management ist modular aufgebaut. Jede Referenzlösung besteht aus mehreren Grundmodulen wie Test- und Prozessplanung, Monitoring, Datenmanagement, Energiemanagement und Analyse. Die Module können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Viele Prüffeldprobleme lassen sich beispielsweise bereits durch eine optimierte Testplanung lösen.

Deshalb wird vor einem Einsatz der Softwarelösung eine Consulting-Phase empfohlen, um die beste Lösung für die aktuellen Problemstellungen zu finden. Die Richtung ist klar: Im Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft wird die maximale Prüffeldauslastung und die hohe Qualität der Ergebnisse entscheidend sein. AVL Lab Management hilft dabei.

(ID:48493464)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung