Hypercar Sieben Millionen Euro: Pagani Huayra Codalunga

Quelle: sp-x

Wer etwas mehr haben will, muss meist auch mehr dafür zahlen. Im Fall des Pagani Huayra Codalunga kommt für ein leicht verlängertes Heck ein stolzes Millionensümmchen obendrauf.

Der Codalunga zeichnet sich durch ein um 36 Zentimeter verlängertes Heckteil aus.
Der Codalunga zeichnet sich durch ein um 36 Zentimeter verlängertes Heckteil aus.
(Bild: Pagani)

Pagani legt von seinem Flügeltür-Sportwagen Huayra eine auf fünf Exemplare limitierte Longtail-Version auf. Das Codalunga genannte Modell zeichnet sich durch ein im Vergleich zum Standard-Huayra um 36 Zentimeter verlängertes Heck aus.

Zugleich haben die Italiener dem hinteren Abschluss eine optische Note im Stil von Le-Mans-Rennwagen aus den 1960er Jahren verpasst. Wie bei Pagani üblich, sorgt ein V12-Mittelmotor mit 618 kW/840 PS und 1.100 Newtonmeter Drehmoment für Vortrieb, der seine Abgase über eine vierflutiges Endrohr mit Keramik-Beschichtung entlässt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Dank zahlreicher Leichtbaumaßnahmen kommt der Longtail auf lediglich 1,3 Tonnen. Mit sieben Millionen Euro fällt sein Preis selbst für einen Pagani extrem aus. Der Codalunga löst damit den 2020 zum Preis von 5,5 Millionen Euro eingeführten Tricolore als bislang teuerste Version in der bereits über zehn Jahre währenden Modellgeschichte des Huayra ab.

(ID:48424667)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung