Automatisierung So wird die Roboterprogrammierung einfacher

Von Sandro Kipar Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Auf der Fachmesse Automatica soll eine Anwendung gezeigt werden, die unter anderem dafür sorgt, dass Roboter bei Bedarf schnell und sauber in die Grundposition zurückgeführt werden können.

Fanuc und das Münchner Start-up Sewts wollen das Einlegen von Handtüchern oder Bettlaken in Wäsche-Faltautomaten für industrielle Wäschereien automatisieren. Die Bewegungen der Roboter werden mithilfe von Realtime Robotics geplant.
Fanuc und das Münchner Start-up Sewts wollen das Einlegen von Handtüchern oder Bettlaken in Wäsche-Faltautomaten für industrielle Wäschereien automatisieren. Die Bewegungen der Roboter werden mithilfe von Realtime Robotics geplant.
(Bild: Sewts)

Der Anbieter von kollisionsfreier, autonomer Bewegungsplanung für Industrieroboter Realtime Robotics hat angekündigt, dass er gleich auf drei Messeständen der bevorstehenden Automatica in München vertreten sein wird. Laut einer Mitteilung zeigt das Unternehmen seine Techniken in konkreten Anwendungsfällen am Stand von Fanuc, Schaeffler Sondermaschinenbau und in der Automatica-Testzone.

Demnach werde in der Testzone (Stand A5.530) die Technik von Realtime in einer Industriemontage-Schraubautomation vorgestellt. Insgesamt vier Industrieroboter unterschiedlicher Hersteller sollen hier koordiniert durch ein Programm von Realtime zum Einsatz kommen. Das Unternehmen will anhand der Demonstration zeigen, wie leistungsstark ihre Software bei der Koordinierung mehrerer Roboter, kollisionsfreier Programmierung, Validierung, Prüfung und Bedienung ist.

Flexibilität und Wiederholbarkeit

Eine weitere Demozelle steht bei Fanuc (Stand B6.231), wo die Bewegungsplanung von Realtime in eine Textilverarbeitungsanwendung von Sewts eingebaut wurde. Bei Sewts handelt es sich um ein Automatisierungsunternehmen, das für die Demonstration seine Bildverarbeitungsanwendung zur Verfügung gestellt hat. Damit sollen auf dem Messestand Ränder, Konturen, Ecken und andere relevante Merkmale eines T-Shirts präzise identifiziert werden. Unter Anleitung der Bewegungssteuerungstechnik von Realtime Robotics nutzt ein Roboter die Erkenntnisse aus der Bildverarbeitungssoftware, um das T-Shirt selektiv von bestimmten Punkten aus zu erfassen. Realtime will damit die von seinem Programm gelenkte Flexibilität und Wiederholbarkeit von Roboterbewegungen demonstrieren.

Bei Schaeffler Sondermaschinenbau (Stand A5.311) können Besucher der Automatica sich einen Eindruck von der Realtime-Technologie mittels eines Videos verschaffen.

Die Fachmesse für Automatisierer findet vom 27. bis 30. Juni in München statt.

(ID:49576575)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung