Sono Motors aus München will in naher Zukunft mit dem Sion einen besonders günstigen Elektro-Van in den Markt bringen. Seine Solar-Fahrzeughaut soll Strom für bis zu 30 Kilometer Reichweite erzeugen.
Sono Motors aus München will mit dem Sion einen besonders günstigen Elektro-Van in den Markt bringen, der einen großen Teil seiner Energie aus Solarzellen speist.
(Bild: Sono Motors)
Das Münchener Start-up Sono Motors will in naher Zukunft ein günstiges und autark aufladbares Elektroauto auf den Markt bringen. Im Jahr 2016 sammelte das junge Unternehmen per Crowdfunding 200.000 Euro. Im Rahmen einer ersten Prototypen-Präsentation hat das Unternehmen jetzt auch technische Daten sowie einen neuen Preis genannt.
Sion heißt der kompakte Stromer, der auf 4,11 Meter Länge dank seiner vanartigen Karosserie fünf Personen und 500 Liter Gepäck aufnehmen kann. Um eine klassische Schönheit handelt es sich nicht, das verhindern eine eher plumpe Silhouette und auch eine großzügig mit Photovoltaik-Elementen tapezierte Außenhaut. Solarpanels im Fahrzeugblech sind keine Neuheit, aber im Fall des Sion sollen diese eine immerhin 7,5 Quadratmeter große Fläche bedecken und damit eine Stromversorgung unabhängig von klassischen Steckdosen ermöglichen.
Dank der Sonnenkollektoren von Sunpowers mit 24 Prozent Wirkungsgrad lässt sich unter idealen Bedingungen pro Tag Energie für gut 30 Kilometer Fahrstrecke in die 30-kWh-Batterie einspeisen. Wer den Sion zumeist für kurze Fahrten einsetzt oder lediglich alle paar Tage nutzt, könnte dann auf das Laden an Steckdosen weitgehend verzichten. Die wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterie lässt sich selbstverständlich auch an der Steckdose oder am Schnelllader befüllen. Der volle Energiespeicher soll bis zu 250 Kilometer Reichweite ermöglichen.
Angetrieben wird der 1,4 Tonnen schwere Van von einem Drei-Phasen Asynchronmotor in Kombination mit einem Eingang-Getriebe. Wer dem Geschwindigkeitsrausch verfallen ist, wird sich kaum für den Elektro-Van begeistern: Maximal wird das mobile Sonnenkraftwerk 140 km/h schnell. Sono Motors verspricht für alle Sitze Isofix-Halterungen, ein KERS-System, das Bremsenergie rückgewinnt, und ein bidirektionales Ladesystem, das den Betrieb von Haushaltsgeräten oder das Laden anderer E-Mobile mit Strom aus der Traktionsbatterie erlaubt.
Produktion ab 2019 denkbar
Sono Motors strebt einen vergleichsweise niedrigen Preis an: Etwa 16.000 Euro soll das Elektroauto kosten. Nicht enthalten in diesem Preis ist die Batterie, die Kunden für rund 4.000 Euro kaufen oder alternativ auch mieten können. 2019 könnte Sono Motors mit der Produktion des Sion loslegen. Allerdings will man noch 5.000 Vorbestellungen sammeln. Bislang gibt es 1.500 konkrete Interessenten. Der neue Prototyp soll bei einer anstehenden Deutschlandtour helfen, mehr Interessenten zu gewinnen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.