Ab 2024 will der Hersteller neue IT-Architekturen in seine kommenden Fahrzeugplattformen einziehen. Dafür hat er sich jetzt frische Kompetenzen eingekauft.
Dashboard-Ansicht im Rahmen eines Prototypen-Tests.
(Bild: Stellantis)
Stellantis hat den in Budapest ansässigen Softwaredienstleister AI-Motive übernommen. Wie der Hersteller am Donnerstag mitteilte, soll der Spezialist für KI und Autonomes Fahren auch weiterhin anderen Autobauern seine Produkte anbieten. László Kishonti, der das Start-Up 2015 gründete, soll als CEO an Bord bleiben.
„Dank des erstklassigen Know-hows von AI-Motive werden wir von Stellantis unsere Kerntechnologien der künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens verbessern, den globalen Talent-Pool erweitern und die mittelfristige Entwicklung der komplett neuen Plattform STLA Auto-Drive unterstützen", wird Yves Bonnefont, Chief Software Officer bei Stellantis, in der Mitteilung zitiert.
Automatisches Fahren bis Level 3
Von 2024 bis 2026 will Stellantis drei neue, KI-basierte IT-Architekturen in seine künftigen Fahrzeugplattformen („Small“, „Medium“, „Large“ und „Frame“) integrieren. „STLA Auto-Drive“ hat Stellantis ursprünglich zusammen mit BMW entwickelt – die Architektur soll autonome Fahrfunktionen auf den Stufen 2, 2+ und 3 ermöglichen. Für Level 4 und höher kooperiert Stellantis mit Waymo.
Eine zweite Software-Architektur soll vernetzte Dienste wie die Navigation oder das Streamen von Musik, Videos und Spielen mit neuen Fernsteuerungsfunktionen verbinden – dabei geht es unter anderem um Augmented Reality und Gesten- bzw. Blick-Steuerung. Zugrunde liegt eine dritte Architektur, die – mit Unterstützung von Amazon – in die Cloud integriert ist und die Hardware- und Softwarezyklen voneinander trennt. Sie soll die zügige Entwicklung und Bereitstellung neuer Funktionen „over the air“ ermöglichen.
Stellantis hatte bereits 2021 angekündigt, bis 2025 mindestens 30 Milliarden Euro in die Elektrifizierung und in Software investieren zu wollen.
Auch in Deutschland aktiv
AI-Motive unterhält neben seinem Hauptsitz Büros in Deutschland, in den USA und in Japan. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 200 Mitarbeiter. Bei den Produkten, die AI-Motive auch künftig allen Herstellern und Zulieferern anbieten will, geht es zum einen um „KI-Operationen und Daten-Tools“. Ein weiteres Produkt ist eine Softwaresimulation zur Entwicklung des autonomen Fahrens. Zudem verkauft der Dienstleister seine Hardware-Expertise in Sachen Mikrochips.
(ID:48972294)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.