Tesla plant, auch in der Produktion auf 3D-Druck zu setzen: Das geht aus einer Stellenausschreibung hervor, die das Unternehmen vor kurzem online stellte.
Tesla ist an der Börse der wertvollste Autohersteller der Welt. Analysten erklären das mit einer hohen Nachfrage in China. Tesla ist dort äußerst beliebt – das hat einen Grund.
Seit Porsche mit dem Taycan eine Rekordrunde am Nürburgring gefahren hat, fühlt sich Tesla-Chef Elon Musk herausgefordert und will beweisen, was ein Newcomer kann. Während er damit aber noch so seine Probleme hat, stichelt Porsche schon ganz subtil weiter.
China und die USA sind die beiden weltgrößten E-Auto-Märkte. Kein Wunder, dass dort heimische Unternehmen auch den Weltmarkt dominieren. Aber auch eine deutsche Marke ist unter den Top 3.
Der US-amerikanische Elektro-Automobilhersteller stellt mit dem Model S 70D eine Limousine mit zweifachem E-Antrieb, Allrad und größerer Reichweite vor. Allerdings kostet das Einstiegsmodell auch fast 8.000 Euro mehr.
Der Elektrosportwagenbauer hat in München sein zweites europäisches Verkaufs- und Service-Center eröffnet. Direkt nebenan steht eine Ökostrom-Tankstelle.
Tesla Motors entschloss sich die aerodynamische sowie thermische Entwicklung der neuen Modell S Limousine im Haus durchzuführen. Dazu entschied man sich für die Strömungssimulationssoftware STAR-CCM+ von CD-adapco, um möglichst schnell und genau eine Vielzahl von Herausforderungen bei der Entwicklung eines Elektrofahrzeugs angreifen zu können.
Die Daimler AG übernimmt einen Unternehmensanteil von knapp 10% an der Tesla Motors Inc. Tesla ist derzeit der einzige Hersteller, der ein speziell auf Langstrecken ausgelegtes Batteriefahrzeug in Nordamerika und Europa vertreibt.