Klage gegen Daimler „Thermofenster“ wohl kein Grund für Schadenersatz

Von dpa |

Anbieter zum Thema

Tausende Autofahrer fordern von Daimler Schadenersatz. Der Vorwurf: Die sogenannten Thermofenster seien nicht rechtmäßig. Die Erfolgsaussichten dürften eher gering sein.

Daimler nutzt in verschiedenen Modellen ein „Thermofenster“ in der Abgasreinigung. Das ist aber juristisch wohl nicht zu beanstanden.
Daimler nutzt in verschiedenen Modellen ein „Thermofenster“ in der Abgasreinigung. Das ist aber juristisch wohl nicht zu beanstanden.
(Bild: Daimler)

Tausende Autobesitzer fordern wegen des sogenannten Thermofensters in vielen Mercedes-Dieseln Schadenersatz von Daimler – ihre Erfolgsaussichten dürften aber eher gering sein. Das zeigte sich am Dienstag (29. Juni) in der ersten Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe über eine solche Klage. Der Einsatz der Technik allein sei nicht als sittenwidrig einzustufen, sagte der Vorsitzende Richter Stephan Seiters nach Vorberatungen seines Senats (Az. VI ZR 128/20).

Trotzdem wird der Fall wohl ans Oberlandesgericht (OLG) Koblenz zurückverwiesen. Denn dort war anderen Manipulationsvorwürfen des Klägers gegen Daimler nicht nachgegangen worden. Das Urteil wird in den nächsten Wochen verkündet, ein Termin stand zunächst nicht fest.

Thermofenster sind Teil der Motorsteuerung

Das „Thermofenster“, das auch von anderen Herstellern standardmäßig eingesetzt wurde, ist Teil der Motorsteuerung und reduziert die Abgasreinigung, wenn draußen kühlere Temperaturen herrschen. Die Kläger sehen darin eine unzulässige Abschalteinrichtung – wie bei VW.

Dass die obersten Zivilrichter das differenzierter beurteilen, kommt nicht überraschend. Sie hatten sich im Januar schon einmal schriftlich zu Wort gemeldet, als aus angesetzten Verhandlungen nie etwas wurde – immer machten die Kläger einen Rückzieher. Damals hatten Seiters und sein Senat bereits mitgeteilt, dass sie bei Daimler bisher kein arglistiges Vorgehen erkennen können. Das Thermofenster arbeite immer gleich, ob auf der Straße oder im Test. Volkswagen dagegen hatte in Millionen Diesel-Autos heimlich eine Software eingesetzt, die auf dem Prüfstand verschleierte, dass zu viele Schadstoffe ausgestoßen wurden.

Manipulationsvorwürfe betreffen Kühlmittelsystem

Die Manipulationsvorwürfe des Klägers, mit denen sich das OLG voraussichtlich noch einmal befassen muss, beziehen sich auf das Kühlmittelsystem. Medien hatten 2019 berichtet, dass der Stuttgarter Autobauer bei etwa 60.000 Sportgeländewagen (SUV) eine Software-Funktion eingesetzt habe, die das Aufwärmen des Motoröls künstlich verzögerte. Auf diese Weise sollen die Stickoxid-Werte in Behördentests unter das eigentliche Niveau gedrückt worden sein. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatte deshalb einen Rückruf angeordnet. Das Auto des Klägers war davon allerdings nicht betroffen.

Kläger will sein Geld zurück

Der Mann hatte seine C-Klasse im Jahr 2012 für rund 35.000 Euro neu gekauft. Er will erreichen, dass Daimler das Auto zurücknehmen und ihm den Kaufpreis erstatten muss – abzüglich der gefahrenen Kilometer. Die Gerichte in Koblenz hatten seine Klage abgewiesen.

Der Autobauer äußerte sich zuversichtlich: „Die Daimler AG geht davon aus, dass das OLG auch nach einer erneuten Befassung die Klage weiterhin abweisen würde“, teilte ein Sprecher mit. Die BGH-Einschätzung zum Thermofenster habe „Leitcharakter für Tausende von Gerichtsverfahren in Deutschland“.

(ID:47486864)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung