Der Vorsitzende der Geschäftsführung bei F.S. Fehrer, Tom Graf, wird zum Jahresende aus der Geschäftsführung ausscheiden. Graf verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.
Tom Graf, Vorsitzender der Fehrer Geschäftsführung, verlässt zum Jahresende das Unternehmen auf eigenen Wunsch.
(Foto: Fehrer)
Die damaligen Gesellschafter hatten Graf im April 2012 ins Unternehmen geholt. Das Unternehmen hatte in den Jahren zuvor auf wichtige Branchenentwicklungen nicht rechtzeitig reagiert und in der Folge erheblichen Restrukturierungsbedarf. Graf, einer der renommiertesten deutschen Unternehmenssanierer, wurde beauftragt, ein Restrukturierungskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Es folgten harte Verhandlungen, bis schließlich eine Einigung mit Banken, Kunden und Betriebsrat gelang.
Die Aunde-Gruppe als Investor
Nachdem Fehrer auf der Kostenseite saniert war, machte sich der Unternehmenssanierer zur Aufgabe die hohe Schuldenlast des Zulieferers abzubauen. Graf entschied sich dabei für einen strategischen Investor, der in Kultur und Ausrichtung zu Fehrer passte. Die Aunde-Gruppe, eine mittelständisch, familiengeführte Unternehmensgruppe passte optimal in das Profil. Aunde übernahm sämtliche Standorte inklusive aller rund 4.000 Mitarbeiter. Fehrer ist nun wieder schuldenfrei und wird das Jahr 2014 bereits mit einem guten operativen Ergebnis abschließen.
„Mit dem Verkauf an Aunde hat Fehrer finanziell wieder in einem sicheren Hafen festgemacht und steht operativ auf kerngesunden Füßen“, betonte Graf in seiner Abschiedsansprache an die Fehrer-Belegschaft. „Das Unternehmen ist nun hervorragend aufgestellt und hat beste Aussichten für die Zukunft. Dies ist Ihr Verdienst. Darauf können Sie stolz sein.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.