Vor fünf Jahren brachte Toyota mit dem Mirai das erste Brennstoffzellen-Serienauto auf die Straße. Die Stückzahlen sind bis heute gering. Sein Nachfolger soll das ab nächstem Jahr ändern – auch in Europa.
Toyota gibt einen Ausblick auf den Nachfolger des Brennstoffzellenfahrzeuges Mirai: das Mirai Concept.
(Bild: Toyota)
Elektromobilität ohne Reichweitensorgen, als Abfallprodukt entsteht lediglich Wasser: Mit dem ersten Mirai brachte Toyota die Brennstoffzellen-Technik im Pkw auf die Straße und legte die Messlatte für die Reichweite elektrisch betriebener Fahrzeuge hoch. Seit September 2015 gibt es ihn hierzulande zu kaufen, bislang mit bescheidenem Erfolg – auch, weil das Tankstellennetz überschaubar ist. Jetzt bringt der Automobilhersteller einen neuen Mirai auf den Markt – und stellt das produktionsbereite Konzeptfahrzeug auf der Tokyo Motor Show vor.
Der neue Mirai ist länger, breiter und flacher konzipiert, konkret: 4,98 Meter lang, 1,89 breit und 1,47 Meter hoch. Eine stattliche Limousine. Im Innenraum dominiert ein 12,3-Zoll-Display im Zentrum des dem Fahrer zugeneigten Armaturenbretts. Außerdem findet ein Mitfahrer mehr Platz: Dank der neuen Plattform sind jetzt fünf statt vier Sitzplätze vorhanden. Das neue Modell steht auf der „Toyota New Global Architecture“, die für mehrere Antriebsarten und Hinterradantrieb ausgelegt ist. Höhere Karosseriesteifigkeit und ein niedriger Schwerpunkt sind laut Hersteller zwei ihrer Vorteile.
Deutlich höhere Reichweite
Der auffälligste Vorteil des Elektroautos aber: Mit optimiertem Brennstoffzellensystem und größeren Wasserstofftanks soll die Reichweite um bis zu 30 Prozent steigen, verglichen mit dem Vorgänger. Dessen Reichweite gibt Toyota mit „bis zu 500 Kilometern“ an. Realistisch sind etwa 400 Kilometer: Der Tank fasst rund fünf Kilogramm Wasserstoff, bei Testfahrten in und um London lag der Verbrauch bei rund 1,1 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer. Das Brennstoffzellensystem im neuen Mirai soll zudem gleichmäßiger und direkter ansprechen, sagt Toyota. Details zur Technik will der Hersteller später bekanntgeben.
Von der ersten Fahrzeuggeneration des Mirai hat Toyota – über den gesamt Produktionszeitraum seit 2014 – etwas mehr als 10.000 Einheiten gefertigt und verkauft. Mit Inbetriebnahme der neuen Fertigungsstätte in Motomachi will Toyota 30.000 Einheiten des neuen Mirai jährlich absetzen. Der Marktstart für den neuen Mirai ist in Japan, Nordamerika und Europa für das Jahr 2020 geplant.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.