Der Automobilzulieferer TTTech Auto gewinnt die Europäische Investitionsbank als Investor. Das Darlehen soll helfen, Software-Produkte schneller zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Wie können autonom fahrende Fahrzeuge ihre Umgebung möglichst genau erfassen? Ein österreichisches Forschungsprojekt arbeitet an einem selbstlernenden System.
Ricky Hudi und Stan Boland glauben, dass die Komplexität des autonomen Autos nur kollaborativ gelöst werden kann. Die Budgets für diesen Bereich werden zudem bald deutlich steigen.
Infineon und TTTech haben eigenen Angaben zufolge die zweite Generation ihrer Sicherheitsanwendung auf den Markt gebracht. Diese basiere auf einem Aurix-Mikrocontroller von Infineon und der Sicherheits-Softwareplattform von TTTech.
BMW arbeitet künftig mit den Software-Experten von KPIT und TTTech im Bereich des automatisierten Fahrens zusammen. Gemeinsam wollen die Unternehmen eine skalierbare Plattform für automatisierte Fahrzeuge und Funktionen auf Level 3, 4 und 5 entwickeln.
Samsung greift an: Die Übernahme von Harman verschafft dem koreanischen Elektronikkonzern Zugang zu wichtigen Kunden. Die Pläne gehen jedoch weit über das bestehende Geschäft hinaus. Beim automatisierten Fahren möchte sich Samsung ganz vorne positionieren.
Die SAIC Motor Corporation und die TTTech Computertechnik haben einen Joint-Venture-Vertrag unterzeichnet. Die Unternehmen wollen gemeinschaftlich die Integration und Entwicklung eines „intelligenten Steuerungssystems für das automatisierte Fahren“ vorantreiben.
Samsung und TTTech arbeiten künftig zusammen. Der koreanische Technikkonzern soll 75 Millionen Euro in TTTech investieren und somit ein wichtiger Investor auf dem Weg zum automatisierten Fahren werden.