Die Anzahl digitaler Komponenten im Fahrzeug wird in den kommenden Jahren zunehmen. Ein Beispiel sind die jüngsten LIN- und CAN-Temperatursensoren von Preh, die sich sehr variabel im Interieur positionieren lassen.
Lüfterlose Temperatursensoren
(Bild: Preh GmbH)
Preh Temperatursensoren der jüngsten Generation können an diversen Positionen im Fahrzeug platziert werden, zum Beispiel im Armaturenbrett, in der Lenksäule, in der B- oder C-Säule oder im Dachhimmel integriert. Dabei ist es sowohl möglich, die Sensorgeometrie an konkave Oberflächen anzupassen als auch eine von außen unsichtbare Integration in ein Bediensystem zu realisieren. Zudem entwickelt Preh einen kombinierten Sensor, der nicht nur die Innenraumtemperatur ermittelt, sondern auch die Luftfeuchtigkeit an der Windschutzscheibe. Mit der Preh-Technologie ist es möglich, diesen Sensor in die Abdeckung des Rückspiegelfußes zu integrieren.
"Die Platzierung des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors direkt an der Windschutzscheibe ist optimal“, erklärt Claudia Guck, Gruppenleiterin Klimasoftware beim Automobilzulieferer Preh und ergänzt: „ Wir können so die aufkommende Luftfeuchte, beispielweise bei Regen, sehr rasch detektieren und Maßnahmen gegen das Beschlagen der Windschutzscheibe einleiten. Dank der Freiheit, die der CAN- unterstützte Sensor bietet, lässt sich auch über Funktionserweiterungen nachdenken.“
Übertragungsprotokoll CAN als Turbo für Temperatursensoren
Aktuelle, auf dem LIN-Übertragungsprotokoll basierende Temperatursensoren stoßen für die Anforderungen künftiger Fahrzeuggenerationen an ihre Grenzen, denn die Datenmengen der zu übertragenden Parameter werden zu groß, bei zu geringer Übertragungsgeschwindigkeit. Eine Lösung liegt darin, die zu übertragenden Datenmengen mit dem Protokollstandard CAN zu übermitteln. Dadurch ergibt sich auch der Vorteil, dass die Software zur Temperaturermittlung sowie der dazu passende Klimaregelungsalgorithmus direkt im Sensor vereint werden können. Somit kann das Klimasteuergerät entlastet werden und es ergibt sich für die Entwicklung eine höhere Flexibiltät.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.