Gesponsert

Interieur Variabel platzierbare Temperatursensoren

Gesponsert von

Die Anzahl digitaler Komponenten im Fahrzeug wird in den kommenden Jahren zunehmen. Ein Beispiel sind die jüngsten LIN- und CAN-Temperatursensoren von Preh, die sich sehr variabel im Interieur positionieren lassen.

Lüfterlose Temperatursensoren
Lüfterlose Temperatursensoren
(Bild: Preh GmbH)

Preh Temperatursensoren der jüngsten Generation können an diversen Positionen im Fahrzeug platziert werden, zum Beispiel im Armaturenbrett, in der Lenksäule, in der B- oder C-Säule oder im Dachhimmel integriert. Dabei ist es sowohl möglich, die Sensorgeometrie an konkave Oberflächen anzupassen als auch eine von außen unsichtbare Integration in ein Bediensystem zu realisieren. Zudem entwickelt Preh einen kombinierten Sensor, der nicht nur die Innenraumtemperatur ermittelt, sondern auch die Luftfeuchtigkeit an der Windschutzscheibe. Mit der Preh-Technologie ist es möglich, diesen Sensor in die Abdeckung des Rückspiegelfußes zu integrieren.

"Die Platzierung des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors direkt an der Windschutzscheibe ist optimal“, erklärt Claudia Guck, Gruppenleiterin Klimasoftware beim Automobilzulieferer Preh und ergänzt: „ Wir können so die aufkommende Luftfeuchte, beispielweise bei Regen, sehr rasch detektieren und Maßnahmen gegen das Beschlagen der Windschutzscheibe einleiten. Dank der Freiheit, die der CAN- unterstützte Sensor bietet, lässt sich auch über Funktionserweiterungen nachdenken.“

Übertragungsprotokoll CAN als Turbo für Temperatursensoren

Aktuelle, auf dem LIN-Übertragungsprotokoll basierende Temperatursensoren stoßen für die Anforderungen künftiger Fahrzeuggenerationen an ihre Grenzen, denn die Datenmengen der zu übertragenden Parameter werden zu groß, bei zu geringer Übertragungsgeschwindigkeit. Eine Lösung liegt darin, die zu übertragenden Datenmengen mit dem Protokollstandard CAN zu übermitteln. Dadurch ergibt sich auch der Vorteil, dass die Software zur Temperaturermittlung sowie der dazu passende Klimaregelungsalgorithmus direkt im Sensor vereint werden können. Somit kann das Klimasteuergerät entlastet werden und es ergibt sich für die Entwicklung eine höhere Flexibiltät.

(ID:45837508)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung