Der Stahlproduzent und Automobilzulieferer Voestalpine baut an seinem Standort in Linz eine Pilotanlage zur Wasserstoffproduktion. Ziel sei es, Wasserstoff CO2-neutral herzustellen und langfristig dadurch Koks zu ersetzen.
Voestalpine installiert auf seinem Werksgelände in Linz eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von Wasserstoff.
(Bild: Voestalpine)
Das Projektkonsortium „H2FUTURE“, bestehend aus Voestalpine, Siemens, dem Stromunternehmen Verbund sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN, gab gestern (16. April) am Voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei. Nach eigenen Angaben ist sie mit sechs Megawatt Anschlussleistung die weltweit größte Pilotanlage dieser Art. Die Partner aus Industrie und Energiewirtschaft wollen damit an künftigen „Breakthrough-Technologien“ forschen, um den globalen Klimazielen langfristig gerecht zu werden. Der Vollbetrieb der Anlage ist für Frühjahr 2019 geplant.
Die Europäische Union fördert das 18-Millionen-Euro-Projekt mit rund zwölf Millionen Euro. Ziel sei es, von Kohle bzw. Koks über Brückentechnologien mit Erdgas letztlich zur möglichst umfassenden Anwendung von „grünem“ Wasserstoff zu gelangen.
Nach dem Projektstart zu Beginn des Jahres 2017 schreite der Bau der Pilotanlage inzwischen zügig voran. Das Fundament stehe und die Errichtung der Hallenkonstruktion laufe. In den Sommermonaten sollen die Kernkomponenten zur Elektrolyse geliefert werden und noch binnen Jahresfrist soll die Inbetriebnahme beginnen. Der Start des zweijährigen Versuchsprogramms ist für Frühjahr 2019 geplant.
Aufbau der Pilotanlage
Für die Forschungsanlage in Linz hat Siemens das derzeit weltweit größte PEM („Proton Exchange Membrane“)-Elektrolysemodul entwickelt. Mit einer Anschlussleistung von sechs Megawatt können damit 1.200 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde produziert werden. Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff wird nach eigenen Angaben ein Wirkungsgrad von 80 Prozent angestrebt. Der Wasserstoff kann gespeichert werden und ist vielseitig einsetzbar.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.