ElektromobilitätVW-Finanzchef: Spätestens ab 2026 zahlen sich Investitionen aus
Quelle: dpa
Volkswagen steckt Milliarden in Software, Batteriefabriken und E-Auto-Modelle. Das soll sich laut Finanzchef Antlitz schon in ein paar Jahren lohnen.
Volkswagen investiert viel Geld in die E-Mobilität. Ab dem Jahr 2026 sollen sich die Investitionen auszahlen.
(Bild: Volkswagen)
Volkswagens milliardenschwere Forschungs- und Entwicklungsausgaben werden sich nach Einschätzung von Finanzchef Arno Antlitz bald auszahlen. „Wir erwarten den Peak der Investitionen in zwei oder drei Jahren“, sagte der Manager der „Süddeutschen Zeitung“ am Montag mit Blick auf neue Software, Batteriefabriken und E-Auto-Modelle.
„Spätestens ab dem Jahr 2026 können wir ernten. „VW müsse dann „fast nichts mehr“ in die auslaufende Verbrenner-Technologie investieren. „Die Doppelbelastung fällt weg, und dann wollen wir auch mit der Elektromobilität deutlich verdienen“, sagte Antlitz.
Ebenfalls in diesem Zeitraum will der Manager das „Ungleichgewicht“ an der Börse behoben haben: Derzeit liegen die Bewertungen von Volkswagen und der Konzerntochter Porsche beinahe gleichauf – obwohl der Umsatz und Absatz der Konzernmutter VW um ein Mehrfaches größer ist. „Wir müssen uns schon fragen: Wie gut erklären wir dem Kapitalmarkt unsere Qualitäten auch auf Ebene des Konzerns?“, sagte Antlitz der Zeitung. „Ich bin überzeugt, wir werden innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre liefern.“
Um rentabler und für Investoren attraktiver zu werden, lässt Volkswagen vom Ziel der weltweiten Marktführerschaft ab, das noch die früheren VW-Patriarchen Ferdinand Piëch und Martin Winterkorn ausgegeben hatten. Absatz und Umsatz seien „natürlich wichtig“, sagte Antlitz auch mit Blick auf finanzielle Vorteile durch große Produktionszahlen. „Aber wir haben im Vorstand eine andere Gewichtung vereinbart: Wir stellen auf den Cashflow ab, also auf das Geld, das letztlich in der Kasse bleibt.“
VW wolle sich auf die „attraktivsten Profit-Pools“ konzentrieren, also die besonders gewinnbringenden und gleichzeitig gefragten Fahrzeugsegmente sowie die wachstumsstärksten Regionen. Neben Europa und China sind das auch die USA.
(ID:49042176)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.