Volvo, Daimler Trucks, Seat: Die Personalien der Woche
Ödgärd Andersson wird zum 1. November neue Geschäftsführerin von Zenseact, das auf autonomes Fahren spezialisierte Software-Unternehmen von Volvo Cars. Die Volvo-Tochter wurde nach der Aufspaltung des Joint Ventures mit Veoneer gegründet. Andersson, bislang Chief Digital Officer (CDO) beim schwedischen Premium-Automobilhersteller, tritt ihre neue Position zum 1. November 2020 an.
Zenseact entwickelt Software für autonomes Fahren und fortschrittliche Assistenzsysteme. Es liefert unter anderem die Technologien für die nächste Generation der skalierbaren Produkt-Architektur SPA2 – darunter ein Highway Pilot, der autonomes Fahren auf Autobahnen ohne Aufsicht ermöglicht. Das Unternehmen beschäftigt rund 600 Mitarbeiter und hat Büros sowohl im schwedischen Göteborg als auch in Schanghai (China).
Vor ihrer Arbeit als Chief Digital Officer war Ödgärd Andersson bei Volvo Cars für die Software-Entwicklung verantwortlich – einschließlich jener zum autonomen Fahren.
Neben der Ernennung von Ödgärd Andersson zur CEO hat Volvo Cars auch die Zusammensetzung des Zenseact Aufsichtsrats (Board of Directors) geändert: Håkan Samuelsson, CEO von Volvo Cars, wurde zum Vorsitzenden des Gremiums bestellt. Bis die Stelle des Chief Digital Officer (CDO) neu besetzt ist, übernimmt Henrik Green zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Chief Technology Officer (CTO) der Volvo Car Group und Leiter des Geschäftsbereichs „Product Creation“ interimsmäßig auch diesen Posten.
(Volvo)
1/10 Zurück zum Artikel