Wirtschaft VW-Chef Diess: „Bin enttäuscht von den Zulieferern“
Der Volkswagen-Chef wünscht sich mehr Einsatz der deutschen Zulieferer bei der Elektromobilität. Sie verpassen eine große Chance für den Umbau der Industrie, so Diess.
Anbieter zum Thema

VW-Chef Herbert Diess fehlt das Engagement der Zulieferer bei der Elektromobilität. Beim virtuellen „Auto-Gipfel“ von „Handelsblatt“ am Freitag sagte er, VW investiere für den Aufbau der Batteriezellfertigung Milliarden in das schwedische Start-up Northvolt. „Das wäre leichter mit kompetenten Partnern aus Deutschland“, so Diess. Er sei „enttäuscht“ von den Automobilzulieferern.
Der Kapazitätsausbau der gesamten Elektromobilitäts-Wertschöpfungskette sei eine große Chance für den Umbau der Zulieferindustrie hierzulande. „Wir werden ein dramatisches Wachstum an Zellkapazität haben“, so Diess. Zulieferer könnten auch jetzt noch in die Wertschöpfung einsteigen.
Er selbst habe als erster europäischer Autovertreter den chinesischen Batteriezellspezialisten CATL überzeugt, in Elektromobilität zu investieren. „Wir waren von Anfang an fokussiert auf den Aufbau“, so Diess.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1647300/1647313/original.jpg)
Diess unterstützt Söders Vorschlag
Zugleich schließt er sich den Forderungen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) an, der eine Verlängerung und möglicherweise sogar eine Erhöhung der E-Auto-Prämie fordert und die Energie- und Unternehmenssteuern senken möchte. „Das unterstützen wir zu 100 Prozent“. Diess sagte, das sei ein richtiges Signal für den Umbau der Industrie.
Mit Blick auf den Wettbewerber Tesla sagte der VW-Chef weiter, die Kalifornier seien das „größte weltweite neuronale Netz, das Woche für Woche Autofahren besser lernt.“ Dem hätte man bislang wenig entgegenzusetzen gehabt. Mit der neuen Sparte Car.Software baue man nun ständig neue Kapazitäten auf, was die eigene Unabhängigkeit absichere. Das daraus entstehende Betriebssystem will Volkswagen auf die gesamte Fahrzeugflotte ausrollen.
„Wir wandeln uns von einer Sammlung wertvoller Marken und verbrennungsmotorisch angetriebenen Produkten hin zu einem Digitalunternehmen, das Millionen Mobilitätsdevices weltweit zuverlässig betreibt“, sagte Diess.
(ID:46974370)