Produktion Volkswagen und Northvolt bauen Batteriefabrik „Northvolt Zwei“ in Salzgitter

Autor Thomas Günnel

Elektromobilität bedeutet für Volkswagen derzeit ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge. Um diese mit Akkus zu versorgen, errichtet der Automobilhersteller in Salzgitter eine eigene Fertigung.

Anbieter zum Thema

Ein Entwicklungszentrum für Batterien gibt es in Salzgitter bereits, jetzt errichtet Volkswagen eine Fertigung für Batterien am Standort.
Ein Entwicklungszentrum für Batterien gibt es in Salzgitter bereits, jetzt errichtet Volkswagen eine Fertigung für Batterien am Standort.
(Bild: Volkswagen)

Im vergangenen September war Volkswagen mit rund 900 Millionen Euro beim schwedischen Batteriehersteller Northvolt eingestiegen. Jetzt entsteht die damals angekündigte Fertigung für Lithium-Ionen-Batterien in Salzgitter. Volkswagen wird Gebäude und Infrastruktur der „Northvolt Zwei“ genannten Fabrik selbst bauen. Rund 450 Millionen Euro lässt sich das der Konzern kosten, losgehen soll es noch dieses Jahr. Das Gemeinschaftsunternehmen aus VW und Northvolt mietet die Fabrikanlage danach an. Die Produktion soll Anfang 2024 anlaufen, die Fertigungskapazität zu Beginn 16 Gigawattstunden betragen.

„Northvolt Eins“ in Schweden

Die erste europäische Batteriefertigung errichtet derzeit Northvolt im schwedischen Skellefteå. Ab dem Jahr 2021 soll hier die Produktion starten. Inzwischen siedeln sich dort laut schwedischer Medien bereits erste Zulieferer an. Das chinesische Unternehmen Kedali Industry etwa will eine Fabrik für die Aluminiumabdeckungen der Batterien errichten, von bis zu 300 Arbeitsplätzen ist die Rede. In China betreibt der Komponentenfertiger für die Batterieindustrie bereits acht Werke.

Entwicklungszentrum in Salzgitter

In Salzgitter hat Volkswagen bereits ein „Center of Excellence“ für Batteriezellen. Außerdem arbeitet der Autohersteller mit mehreren Lieferanten von Batteriezellen zusammen, aktuell sind das LG Chem, Samsung und SKI für Europa sowie CATL für China und Europa. SKI wird zusätzlich die Batteriezellen für den US-Markt liefern. Volkswagen geht alleine für Europa von einem jährlichen Bedarf von mehr als 150 Gigawattstunden ab dem Jahr 2025 aus, für Asien in gleicher Höhe.

(ID:46574864)