IAA 2019 Webasto zeigt auf der IAA sein „Roof Sensor Module“
Webasto stellt auf der IAA in Frankfurt das „Roof Sensor Module“ vor. Der Automobilzulieferer integriert damit die Sensorik automatisierter Fahrzeuge in das Dachsystem.
Anbieter zum Thema

Als Premiere präsentiert Webasto auf der IAA das „Roof Sensor Module“. Das System integriert Sensoren, Kameras und zugehörige Features in das Dachsystem autonomer Fahrzeuge. Das mit Sensoren bestückte Dach füge sich in die Gesamtheit des Fahrzeuges ein. Da auf diese Weise unschöne Dachaufbauten vermieden werden, liegt die Designfreiheit weiterhin bei den Automobilherstellern. Laut Webasto könne die Sensorik auch so ins Dachsystem integriert werden, dass auch transparente und öffenbare Dächer realisierbar sind.
Integriertes Kühl- und Heizsystem für die Sensorik
Für das Roof Sensor Module verwendet Webasto unter anderem beschichtetes Polycarbonat – ein besonders kratzfestes und 3D-formbares Material. Die Sensoren können dank dieser Eigenschaften nahtlos integriert werden. Ein Heiz - und Kühlsystem soll sicherstellen, dass die Sensorik auch bei extremen Witterungsverhältnissen funktioniert. Um Verschmutzungen zu vermeiden, habe Webasto außerdem ein zielgenaues Reinigungskonzept integriert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1605500/1605544/original.jpg)
IAA 2019
Elring Klinger zeigt Brennstoffzellenstack auf der IAA
Webasto bietet für Dachsysteme bereits mit dem „Multi Optional Roof“ (MOR) ein System an, mit dem auf einer Fahrzeug-Rohbauvariante unterschiedliche Dachsysteme aufgesetzt werden können. Dadurch soll eigenen Angaben zufolge die Komplexität reduziert und gleichzeitig mehr Flexibilität in der Fahrzeugentwicklung geschaffen werden. Das MOR eignet sich sowohl für konventionelle als auch für autonom fahrende Autos.
(ID:46117086)